idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2001 13:37

Aktuelle Änderung: Ringvorlesung "Bildung"

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Der Vortrag von Minister Jürgen Schreier, der zum Auftakt der Ringvorlesung "Bildung" am 22. Oktober vorgesehen war, wurde auf Wunsch des Ministers auf Montag, den 19.11.2001, 17.15 Uhr verlegt. Diese Veranstaltung findet in Gebäude 10, Hörsaal I statt.

    Stattdessen spricht am 22.Oktober um 17.15 Uhr im Musiksaal auf dem Campus Saarbrücken (Gebäude 11.2.)
    nach der Eröffnung der Ringvorlesung durch den Dekan der Philosophischen Fakultät I, Prof. Dr. Klaus Martin Girardet,

    Prof. Dr. Peter Riemer
    zum Thema

    Der Bildungsgedanke in der griechisch-römischen Antike

    Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

    Wie verhält sich Bildung zu Ausbildung? Ist Humboldt, mit dessen Name sich unsere Bildungstradition verbindet, noch aktuell? Welche neue Herausforderungen bedeuten die Neuen Medien für das klassische Bildungskonzept? Welcher Bildungsgedanke lag der griechisch-römischen Antike zugrunde, und welche Bildungsprobleme stellen sich in den Entwicklungsländern? Und überhaupt: Worin besteht die Bildung, wie sie heute an Universitäten vermittelt wird? Antworten aus den Perspektiven verschiedener Fächer, darunter auch der eines Naturwissenschaftlers, versucht die Ringvorlesung "Bildung" zu geben. Im Wintersemester 2001/02 wird sie von den drei Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes veranstaltet.

    Philosophische Fakultäten I-III der Universität des Saarlandes

    Ringvorlesung "Bildung"

    Prof. Dr. K. M. Girardet Eröffnung der Ringvorlesung
    Dekan der Philosophischen Fakultät I

    Prof. Dr. P. Riemer Der Bildungsgedanke in der griechisch-
    Klassische Philologie römischen Antike
    Montag, 22.10.2001, 17 Uhr c.t. - Musiksaal

    Prof. Dr. M. Pinkal Neue Medien und neue Technologien -
    Allgemeine Linguistik Brückenschläge im Bildungssystem
    Montag, 05.11.2001, 17 Uhr c.t. - Geb. 12, HS 2

    Jürgen Schreier Bildung: Werte und Qualität
    Minister für Bildung, Kultur und Wissenschaft
    Montag, 19.11.2001, 17 Uhr c.t. - Geb. 10, HS I

    Prof. Dr. U. Nortmann Wer ist gebildeter? Über Bildung, Wissen und
    Philosophie Kontingenz
    Montag, 26.11.2001, 17 Uhr c.t. - Geb. 12, HS 2

    Prof. Dr. S. Hüfner Kann man Brechts "Galilei" ohne
    Vizepräsident für Planung und Strategie Wechselspannung lesen?
    Montag, 10.12.2001, 17 Uhr c.t. - Musiksaal

    Prof. Dr. R. Stockmann Bildungsprobleme in Entwicklungsländern
    Soziologie
    Montag, 17.12.2001, 17 Uhr c.t. - Geb. 12, HS 2

    Prof. Dr. A.-M. Lohmeier Humboldt meets Gyro Gearloose. Bildung in
    Germanistik modernen Gesellschaften
    Montag, 07.01.2002, 17 Uhr c.t. - Geb. 12, HS 2

    Prof. Dr. P. Strittmatter/A. Fey Was ist auf der Leinwand? Ein sokratischer Erziehungswissenschaft Dialog über das Wissen
    Montag, 14.01.2002, 17 Uhr c.t. - Musiksaal

    Prof. Dr. M. Schmeling Fremdheitserfahrung als Bildungserlebnis.
    Allgemeine und vergleichende Überlegungen zum interkulturellen Roman
    Literaturwissenschaft
    Montag, 21.01.2002, 17 Uhr c.t. - Geb. 12, HS 2

    Prof. Dr. C. Lichtenstern Henry Moore und die UNESCO
    Kunstgeschichte
    Montag, 04.02.2002, 17 Uhr c.t. - Geb. 12, HS 2

    Prof. Dr. M. Wintermantel Forschung zwischen Bildung und Ausbildung
    Universitätspräsidentin
    Montag, 18.02.2002, 17 Uhr c.t. - Musiksaal


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).