„Abschreiber sofort erwischen - mit automatischer Dokumentanalyse!“ So und ähnlich lauten die Verheißungen der immer zahlreicher werdenden Anbieter von Software-Systemen, mit deren Hilfe man angeblich schnell herausfindet, ob es sich bei einem Aufsatz um ein schnödes Plagiat oder tatsächlich um das geistige Produkt des Autors bzw. der Autorin handelt. Prof. Dr. Debora Weber-Wulff, Professorin an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) und ausgewiesene Plagiatsforscherin, hat die Systeme erneut einer kritischen Prüfung unterzogen. Die Ergebnisse stellt sie bei einer Online-Pressekonferenz vor.
Freitag, 7. Januar 2011
10.00 Uhr in deutscher Sprache: https://webconf.vc.dfn.de/plagiat10/
Voraussetzung: Standard-Browser mit Flash
Technische Rückfragen ab 9.30 Uhr an: Katrin Köhler, Tel. 030/5019 3499
16.00 Uhr in englischer Sprache: https://webconf.vc.dfn.de/plagiarism10/
Voraussetzung: Standard-Browser mit Flash
Technische Rückfragen ab 15.30 Uhr an: Katrin Köhler, Tel. 030/5019 3499
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Forschungsergebnisse, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).