idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2001 23:39

Für alle Spanien-Interessierte: das dritte Augsburger Hispanicum

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Breites Themen-Spektrum mit Don Juan-Schwerpunkt -

    Im Wintersemester 2001/02 bietet Prof. Dr. Thomas M. Scheerer (Romanische Literaturwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung Spaniens und Lateinamerikas) erneut ein offenes Seminar zur spanischen Kulturgeschichte an. Dieses dritte "Augsburger Hispanicum" ist mit einem Hauptseminar zum Thema "Don Juan" verknüpft und umfasst acht Einzelveranstaltungen, die jeweils dienstags von 18 bis 20 Uhr in HS IV (Hörsaalzentrum, Universitätsstraße 10) stattfinden.

    Das Hispanicum richtet sich Spanien-Interessierte aus allen Bereichen. Grundsätzlich ist hier Platz für jedes Thema, das mit Spanien zu tun hat. Das Spektrum ist so breit gefächert wie die Interessen der Teilnehmer. Jeder Interessierte kann beim Hispanicum dabeisein, zuhören oder einen Vortrag halten. Vortragende sollen nicht eine ganze Sitzung bestreiten, sondern mit einem ca. 45-minütigen Beitrag den vorbereiteten Studenten Anregungen zur weiteren Arbeit geben. Zuhörer brauchen sich nicht anzumelden.

    Ein gewisser Schwerpunkt ergibt sich in diesem dritten Hispanicum aus der Verbindung mit dem Hauptseminar zum Thema "Don Juan". Studentinnen und Studenten, die das - wöchentlich stattfindende - Hauptseminar besuchen, bereiten Themen aus dem Bereich der Don Juan-Forschung vor, fertigen schriftliche Arbeiten an und tragen erste Ergebnisse in den beiden letzten Sitzungen des Hispanicums vor.
    __________________________________

    PROGRAMM:

    30. OKTOBER 2001

    Afrikanische Frauen in der spanischen Literaturgeschichte
    Dr. Katharina Städtler (Gymnasiallehrerin, Lehrbeauftragte für Romanische Literaturwissenschaft, Bayreuth)

    6. NOVEMBER 2001

    Auslandsaufenthalt für Hispanisten. Informationen und Tipps aus der Praxis
    Petra Stolle (Studentin, Augsburg, ehemalige Lehramtsamtsassistentin in Spanien)

    27. NOVEMBER 2001

    Was Kolumbus nicht ahnte: Indianisches Blut in Spaniens Adel
    Prof. Dr. Bernhard Schimmelpfennig (Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Universität Augsburg)

    11. DEZEMBER 2001

    Deutsche in Spanien: Immobilien, Erbschaften, Gesellschaften
    Dino Zirngibl (Rechtsanwalt, Augsburg)

    8. JANUAR 2002

    Carmen - ein populärer Mythos
    Dr Elena Kilian (Literaturwissenschaftlerin, Augsburg/Starnberg)

    22. JANUAR 2002

    Machismo in Andalusien
    OStR Werner Altmann (Holbein-Gymnasium Augsburg, stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Spanischlehrerverbands, DSV)

    29. JANUAR UND 5. FEBRUAR 2002

    Don Juan - Variationen einer literarischen Figur
    Prof. Dr. Thomas M. Scheerer und Studierende/Teilnehmer des Hauptseminars "Don Juan"
    __________________________________

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:

    Prof. Dr. Thomas M. Scheerer, Philologisch-Historische Fakultät der Universität Augsburg,
    86135 Augsburg, Telefon 0821/598-5662 oder -5654, e-mail: thomas.scheerer@phil.uni-augsburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).