idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2011 11:37

Zusammenspiel - Familie, Unternehmen, Netzwerk

Kay Gropp Pressestelle
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    13. Kongress für Familienunternehmen an der Universität Witten/Herdecke

    Am 11./12. Februar 2011 findet der 13. Kongress für Familienunternehmen an der Universität Witten/Herdecke statt. Unter dem Titel "Zusammenspiel - Familie, Unternehmen, Netzwerk" hat das 6-köpfige studentische Organisationsteam ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. In 37 Workshops, zwei Keynotes und zwei Podiumsdiskussionen behandeln Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowohl klassische Familienunternehmer-Themen wie Nachfolge, Family Governance und gesellschaftliche Verantwortung als auch unkonventionelle Aspekte, die insbesondere die Rolle von Familienunternehmen in unterschiedlichen Netzwerken beleuchten- seien es organisationsinterne und familiäre Netzwerke, Gesellschafternetzwerke oder Identität stiftende regionale Netzwerke.

    Unter der Schirmherrschaft von Herrn Dr. Heinrich Weiss, Vorsitzender der Geschäftsführung der SMS group Düsseldorf, bietet der Kongress ca. 200 Familienunternehmerinnen und -unternehmern, Nachfolgern und Fremdmanagern die Gelegenheit, sich in vertrauter gleichsam familärer Atmosphäre auszutauschen und sich von dem abwechslungsreichen Programm inspirieren zu lassen.

    Unter den Referenten sind u. a. Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher von Universität Ulm, Jon Baumhauer, Vorstandsvorsitzender der E. Merck KG, Dr. h. c. August Oetker, Vorsitzender des Beirates der Dr. August Oetker KG sowie zwei Pioniere der deutschsprachigen Familienunternehmerforschung, Prof. Dr. Arist von Schlippe und Prof. Dr. Rudolf Wimmer, vom Wittener Institut für Familienunternehmen.

    "Ganz besonders liegt uns die Nachfolgerschule am Herzen" sagt Maximilian Daub, Mitglied des Organisationsteams. Das geschlossene Format ermöglicht potenziellen Nachfolgern, sich unter ihresgleichen auszutauschen und sich mit typischen Nachfolgersituationen auseinanderzusetzen.

    Die Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist begrenzt. Die Anmeldung kann online über die Webseite des Kongresses erfolgen.

    Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) ist in Deutschland der Pionier und Wegweiser akademischer Forschung und Lehre zu Besonderheiten von Familienunternehmen. Drei Lehrstühle - Betriebswirtschaftslehre, Psychologie / Soziologie und Rechtswissenschaften - bilden das wissenschaftliche Spiegelbild der Gestalt von Familienunternehmen. Dadurch hat sich das WIFU eine einzigartige Expertise im Bereich Familienunternehmen erarbeitet. Seit 2004 ermöglichen die Institutsträger, ein exklusiver Kreis von über 40 Familienunternehmen, dass das WIFU auf Augenhöhe als Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen agieren kann. Mit aktuell sieben Professoren leistet das WIFU mittlerweile seit über zwölf Jahren einen signifikanten Beitrag zur generationenübergreifenden Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen.

    Seit Anfang Oktober bietet die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Witten/Herdecke den deutschlandweit ersten wissenschaftlichen Masterstudiengang zu Familienunternehmen an. Der "Master in Family Business Management (M. Sc.)" bereitet darauf vor, die Dynamiken und Wechselwirkungen von Familie und Unternehmen in Familienunternehmen zu erkennen und erfolgreich zu handhaben. Konzipiert und betreut durch das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU), richtet sich der neue Studiengang sowohl an Nachfolger und potenzielle Gesellschafter aus Unternehmerfamilien, als auch an angehende Fach- und Führungskräfte in Familienunternehmen und an Personen, die eine entsprechende Beratungstätigkeit anstreben. Dabei zeichnet sich der "Master in Family Business Management" durch einen konsequenten interdisziplinären Ansatz aus: Die für das Management von Familienunternehmen relevanten Kompetenzen und Qualifikationen werden aus der Perspektive der Wirtschaftswissenschaft, der Psychologie/Soziologie und der Rechtswissenschaft erarbeitet. Der Studiengang steht Absolventen aller Fachrichtungen offen und beginnt jeweils zum Winter- und Sommersemester.

    Kontakt: Mirjam Fochler, 02302 926 392, Fax: 02302 926 585,
    Mobil: +49 (0) 176 641 946 24, presse@familienunternehmer-kongress.de

    Weitere Informationen:
    http://www.familienunternehmer-kongress.de


    Weitere Informationen:

    http://www.familienunternehmer-kongress.de


    Bilder

    Das studentische Organisationsteam v.l.n.r.: Janina Schroeder, Thomas Kreuer, Friederike Machemer, Philipp Hagemeier, Mirjam Fochler, Max Daub
    Das studentische Organisationsteam v.l.n.r.: Janina Schroeder, Thomas Kreuer, Friederike Machemer, P ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Philosophie / Ethik, Politik, Psychologie, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Das studentische Organisationsteam v.l.n.r.: Janina Schroeder, Thomas Kreuer, Friederike Machemer, Philipp Hagemeier, Mirjam Fochler, Max Daub


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).