idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2011 17:45

HIS GmbH untersucht wissenschaftliche Werkstätten an der TU Kaiserslautern

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Wissenschaftliche Werkstätten sind insbesondere für natur- und ingenieurwissenschaftliche Fächer unverzichtbar. Sie fertigen mechanische oder elektronische Spezialteile für Forschung und Lehre, die es in dieser Form nicht einfach zu kaufen gibt. Die Technische Universität Kaiserslautern will ihre Werkstätten auf die Zukunft vorbereiten. Für die Hochschulleitung hat die HIS Hochschul-Informations-System GmbH deshalb Ende 2010 eine Evaluierung der wissenschaftlichen Werkstätten abgeschlossen.

    „Wir sind gut und wollen noch besser werden“, resümiert Professor Gereon Niedner-Schatteburg vom Lehrstuhl für Physikalische Chemie auf dem Abschlussworkshop des Projekts die Ergebnisse der Evaluation der Werkstätten an der Universität. Unter der Federführung von Professor Burkard Hillebrands, Vizepräsident für Forschung und Technologie, beauftragte die Hochschule im Oktober 2009 die HIS GmbH damit, die Leistungsfähigkeit der Werkstätten zu untersuchen und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

    Mit diesem Projekt will die TU Kaiserslautern ihre Werkstätten bestmöglich auf die künftigen Herausforderungen vorbereiten. Insbesondere die schnelle technische Entwicklung verändert den Alltag in den wissenschaftlichen Werkstätten: Rechnergestützte Simulationen lösen oftmals aufwändige Versuchsaufbauten der Vergangenheit ab. Neue Technologien verändern die Entwicklung und Fertigung von Bauteilen und Geräten. Die Werkstätten brauchen hierfür nicht nur moderne Maschinen, sondern insbesondere geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die neue Technik auch bedienen können.

    „Wissenschaftliche Werkstätten lassen sich nicht einfach mit anderen Produktionsstätten wie etwa denen des Handwerks vergleichen. Oft arbeitet das Personal sehr eng mit den Forschern zusammen und tüftelt an einem Gerät, das es in dieser Form nur ein einziges Mal geben wird“, unterstreicht Ralf-Dieter Person als Projektleiter von HIS die besondere Rolle von hochschulischen Werkstätten.
    „Der Erfolg einer Werkstatt lässt sich also nur schwer in Zahlen im Sinne einer großen Anzahl fertiger Produkte ausdrücken“, so Person weiter. „Zum Gelingen ingenieurtechnischer und naturwissenschaftlicher Forschung tragen die Werkstätten aber in hohem Maße bei.“

    Aus gutem Grund leisten sich also viele Hochschulen wissenschaftliche Werkstätten. Die TU Kaiserslautern hat ihre vier Werkstattbereiche – elektronische Werkstätten, Metallwerkstätten, Glasbläserei und Foto/Repro Druck – bewusst zentral organisiert. Wie die HIS GmbH in ihrer Evaluation zeigt, akzeptieren und wünschen sich die Angehörigen der Universität diese Organisationsform auch ausdrücklich. Die Fachbereiche zeigen sich sehr zufrieden mit den Werkstätten.

    Verbesserungspotenziale liegen nach den Ergebnissen der Untersuchung besonders im Bereich der Auftragsdokumentation. Ziel muss künftig eine größere Transparenz sein, insbesondere bei den Kosten. Weitere Schritte hin zu einer noch besseren Werkstatt können sich hieran anschließen. Die HIS GmbH schlägt der TU Kaiserslautern neben einer verbesserten Ausstattung ihrer Werkstätten auch vor, künftige Leistungsangebote genauer zu definieren und sich organisatorisch anzupassen. 2011 will die TU Kaiserslautern mit der Umsetzung der Vorschläge beginnen.

    Nähere Auskünfte:
    Ralf-Dieter Person, HIS GmbH
    Tel.: 0511 1220-332
    E-Mail: person@his.de

    Dr. Thorsten Kowalke, Technische Universität Kaiserslautern
    Tel.: 0631 205-4355
    E-Mail: kowalke@verw.uni-kl.de

    Volker Walpuski, HIS GmbH
    Tel.: 0511 1220-182
    E-Mail: walpuski@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner, HIS GmbH
    Tel.: 0511 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Thomas Jung, Technische Universität Kaiserslautern
    Tel.: 0631 205-2049
    E-Mail: thjung@verw.uni-kl.de

    Astrid Richter, HIS GmbH
    Tel.: 0511 1220-382
    E-Mail: a.richter@his.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kl.de/wcms/index.php?id=nachricht&backPID=5098&tt_news=15... - Gemeinsame Pressemitteilung der TU Universität Kaiserslautern und HIS GmbH


    Bilder

    Aus der Metallwerkstatt der TU Kaiserslautern
    Aus der Metallwerkstatt der TU Kaiserslautern

    None


    Anhang
    attachment icon HIS-Presseinfo 'HIS GmbH untersucht wissenschaftliche Werkstätten an der TU Kaiserslautern' als PDF-Datei

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Aus der Metallwerkstatt der TU Kaiserslautern


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).