idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2001 15:13

Lima - Lebenswelten einer Metropole. Fotografien von Kathrin Golda-Pongratz in der UB Augsburg

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Ausstellung steht im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe "Metropolen Lateinamerikas: Lima" / Vernissage am 13. November -

    Am Dienstag, dem 13. November 2001 wird um 19 Uhr im Foyer der Zentralbibliothek der UB Augsburg (Universitätsstraße 22, Ebene 3) die Ausstellung "Lima - Lebenswelten einer Metropole" mit Fotografien von Kathrin Golda-Pongratz aus den Jahren 1998 bis 2001 eröffnet. Der Architekt und Stadtplaner Dieter Hoppstaedter führt bei der Vernissage in die Ausstellung ein, die bis zum 7. Dezember läuft (Montag bis Freitag jeweils von 8.30 bis 22.00 Uhr und samstags von 8.30 bis 16.00 Uhr; Eintritt frei). Die Ausstellung steht im Mittelpunkt einer vom VITORIA-Förderverein für Lateinamerika und Spanien e. V. und vom Institut für Spanien- und Lateinamerikastudien der Universität Augsburg getragenen Veranstaltungsreihe "Metropolen Lateinamerikas: Lima", die im November und Dezember 2001 neben der Ausstellung fünf weitere Veranstaltungen bietet (siehe Anhang II).

    Seit sie während eines längeren Aufenthaltes in England in den Jahren 1990 und 1991 an einer photographic society teilgenommen hat, beschäftigt sich die gebürtige Augsburgerin und derzeit in Tübingen lebende Kathrin Golda-Pongratz mit der Schwarz-Weiß-Fotografie. Sie hat Architektur an der Technischen Universität München und an der Escuela Técnica Superior de Arquitectura de Barcelona studiert und in ihrer Diplomarbeit ein stadtökologisches Projekt für Mexiko-Stadt bearbeitet. Seit 1999 promoviert sie am Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung an der Universität Karlsruhe und als Gastdoktorandin an der Universidad Nacional de Ingeniería in Lima zum Thema "Struktur-und Bedeutungswandel des Zentrums einer iberoamerikanischen Metropole. Städtebauliche Ideen und Perspektiven der Raumentwicklung in Lima 1940 - 2000".

    Die Fotografien, die Golda-Pongratz jetzt in der Universitätsbibliothek Augsburg ausstellt, sind in den Jahren 1998 bis 2001 entstanden, in denen sie im Rahmen ihrer Promotion viele Monate in Lima verbrachte. Ihre Schwarz-Weiß-Bilder zeigen die Kontraste und Konflikte, das innere Leben und die Bedeutung Limas als städtischer Lebensraum und als politisches Zentrum Perus. Es sind Konstellationen von Mensch und Raum, Szenen des Zufalls, von denen manche erst durch den Blick der Fotografin entstanden sein mögen (siehe Anhang I).

    Auf der Ausstellungshomepage http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/akt/ausstell/2001_lima stehen weitere Materialien und demnächst auch Pressefotos zum Download bereit (sämtliche Bildrechte: Kathrin Golda-Pongratz).

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN ZUR AUSSTELLUNG:

    Katharina Urch, Universitätsbibliothek Augsburg, Referat Öffentlichkeitsarbeit, 86135 Augsburg, Telefon 0821/598-5367, e-mail: katharina.urch@bibliothek.uni-augsburg.de

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN ZUM BEGLEITPROGRAMM:

    o Vitoria Förderverein für Spanien und Lateinamerika e.V.,
    Telefon 0821/3433651, e-mail: info@vitoria.de, Internet: http://www.vitoria.de
    o Institut für Spanien- und Lateinamerikastudien der Universität Augsburg,
    Telefon 0821/598-2761, e-mail: reinhold.werner@phil.uni-augsburg.de,
    Internet: http://www.uni-augsburg.de/institute/isla/index.htm

    SPONSOREN DER VERANSTALTUNGSREIHE:

    Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg o Stadt Augsburg o Stadtsparkasse Augsburg o Deutsche Bank 24 o BDA Bund Deutscher Architekten o SAIV Schwäbischer Architekten- und Ingenieur-Verein o Ilford Imaging GmbH
    ______________________________________________________

    ANHANG I: BEGLEITTEXT ZU DEN BILDERN

    "Die Fotografie, sie friert die Zeit nicht ein, wie oft gesagt wird; ganz im Gegenteil, sie befreit sie vom Primären, und wirft uns in ein nicht messbares Getümmel, das der Gegenwart den Rücken kehrt ..." (Julio Cortázar im Gespräch mit Maja Offerhaus, Alto el Perú)

    Lima - eine Wüstenmetropole am Fuße der Anden mit über 8 Millionen Einwohnern. Wie lebt man in diesem schnellwachsenden urbanen Gefüge? Welche Spuren hinterlässt das explosive Wachstum in der Stadt und im Leben ihrer Bewohner? Was ist geworden aus Limas opulenter kolonialer Vergangenheit?

    Sieben Themenfelder gliedern die Ausstellung, ohne dem Besucher Weg und Ablauf des Betrachtens und Entdeckens vorzugeben. So kann die Einführung auch am Ende stehen.

    Die Strukturen der alten Stadt kolonialen Ursprungs sind verändert durch die Spuren der republikanischen Zeit und der späten peruanischen Moderne. Bert Brechts goldenes Lima ist heute Zentrum einer explosiv wachsenden Metropole zwischen Mythos und Verfall.

    Innenräume, die sich auftun hinter Mauern und Portalen, versteckte und unsichtbare Welten spiegeln die Kontraste des Lebens der Metropole wider, ebenso wie die Gesichter ihrer Bewohner, die Portraits der limenischen Gesellschaft.

    Die Metropole lebt von ihren Zwischenwelten, Räumen des gelebten Augenblicks und der informellen Strukturen. Die erweiterte Kolonialstadt, einst Gartenstadt nach europäischem Vorbild, ist heute flächendeckende Zwischenstadt, Niemandsland der Tankstellen und Shoppingcenter, heimliches Miami der abgeschirmten Urbanisierungen. Irgendwo dazwischen oder mittendrin ist das Lima der Helden, der gefallenen Krieger, die Stadt der Monumente, der Symbole eines heroischen Volkes, des alten und des neuen Peru, einer gespaltenen Identität.

    Die Landschaften der Peripherie, die wildwachsenden Barriadas jenseits der konsolidierten Viertel sind die Stadt der Gegenwart, eine Stadt der Stunde Null auf dem Boden der Lebenswelt Wüste. Sie lebt von den Erinnerungen der Migranten an die ländliche Kommunität der Anden, den Geschichten aus einer zurückgelassenen, hoffnungslosen Welt.

    In urbanen Riten mischen sich die Traditionen der andinen mit denen der europäischen Zuwanderer. Der städtische Raum ist geprägt von öffentlichen Ritualen, religiösen Prozessionen, bunten Festen und politischem Protest.

    Die Spuren des Widerstands, Zeichen einer Zeit des Umbruchs und des Kampfes um die Wiederherstellung der Demokratie sind sichtbar geworden im Lima an der Wende zum 21. Jahrhundert.
    ______________________________________________________

    ANHANG II: BEGLEITPROGRAMM "METROPOLEN LATEINAMERIKAS: LIMA"

    o Mittwoch, 7. November, 20.00 Uhr
    "Panamericana". Von Lima nach Arequipa - Ein Roadmovie von Miguel Barreda Delgado in spanischer Originalfassung mit Untertiteln. Anschließend Filmgespräch mit dem Regisseur - Mephisto-Kino, Karolinenstraße 21, 86150 Augsburg, Tel. 0821/153078

    o Freitag, 16. November, 19.30 Uhr: Literatur
    "No se lo digas a nadie" - Jaime Bayly (Lima) liest aus seinem Bestseller. Lesung in spanischer Sprache mit deutscher Übersetzung ("Sag es keinem", Amman Verlag). Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut München - Büchergilde, Obstmarkt 11, 86150 Augsburg, Tel. 0821/518804. Eintritt 15 bzw. 12 DM

    o Dienstag, 20. November, 19.00 Uhr: Vortrag
    "Multi-ethnisches Leben in Lima" - Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Golte (Lateinamerika-Institut der FU Berlin) - Universitätsbibliothek, Universitätsstraße 22, 86159 Augsburg, Vortragsraum 3010, Ebene 3

    o Dienstag, 27. November, 19.30 Uhr: Encuentro Intercultural
    "Leben im Rhythmus der Wüstenmetropole" - Dipl.-Ing. Kathrin Golda-Pongratz über ihre Forschungsarbeit in Lima - Restaurante La Tavola (im Nebenraum), Am Pfannenstiel 20, 86152 Augsburg, Tel. 0821/311996

    o Donnerstag, 6. Dezember, 19.00 Uhr: Finissage/Podiumsdiskussion
    "Öffentliche Sicherheit in Lateinamerikas Metropolen" - Podiumsteilnehmer: Prof. Dr. Detlef Nolte (Politologe, Institut für Ibero-Amerika-Kunde, Hamburg), Prof. Dr.-Ing. Michael Peterek (Architekt und Stadtplaner, FH Frankfurt am Main), Dr. Carola Schmid (Soziologin, Universität Augsburg), Moderation: Prof. Dr. Peter Waldmann (Soziologe, Universität Augsburg) - Anschließend Empfang mit Musik - Universitätsbibliothek, Universitätsstraße 22, 86159 Augsburg, Foyer (Ebene 3), im Ausstellungsbereich


    Weitere Informationen:

    http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/akt/ausstell/2001_lima


    Bilder

    Lima - Lebenswelten einer Metropole: Fotografien von Kathrin Golda-Pongratz vom 14.11. bis zum 7.12.2001 in der UB Augsburg
    Lima - Lebenswelten einer Metropole: Fotografien von Kathrin Golda-Pongratz vom 14.11. bis zum 7.12. ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Lima - Lebenswelten einer Metropole: Fotografien von Kathrin Golda-Pongratz vom 14.11. bis zum 7.12.2001 in der UB Augsburg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).