idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2001 16:38

Kompetenznetzwerk "Genomforschung" eröffnet

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    Kompetenznetzwerk "Genomforschung an Bakterien für den Umweltschutz, die Landwirtschaft und die Biotechnologie" eröffnet

    NRW-Wissenschaftsministerin Gabriele Behler und Ministerialdirigent Dr. Ludwig Baumgarten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung haben am 22. Oktober in der Universität Bielefeld das Kompetenznetzwerk "Genomforschung an Bakterien für den Umweltschutz, die Landwirtschaft und die Biotechnologie" eröffnet. Es gehört zu einem von drei Kompetenznetzwerken in der Genomforschung an Mikroorganismen, die vom Bundesforschungsministerium mit rund 50 Millionen Mark insgesamt in den nächsten drei Jahren gefördert werden. Das Kompetenznetzwerk, dem unter anderem die Universitäten Bielefeld, Bremen, Gießen, Halle, Köln, Ulm, Dresden und das Forschungszentrum Jülich, die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung in Braunschweig sowie die DEGUSSA AG und die Combinature-Biopharm AG angehören, wird von einem an der Universität Bielefeld angesiedelten Kompetenzzentrum koordiniert.

    Die Universität Bielefeld hatte mit der erfolgreichen Bewerbung im BMBF-Wettbewerb "GenoMik - Genomforschung an Mikroorganismen" die Grundlagen dafür gelegt, sich als ein Zentrum für Genomforschung in Deutschland zu etablieren. Das Kompetenzzentrum besteht aus dem Projektmanagement und einem Technologieknoten, der als Ressourcen-, als Entwicklungs- und als Ausbildungszentrum dient. Zur Verwertung der wissenschaftlichen Ergebnisse des Kompetenznetzwerks soll eine industrielle Plattform etabliert werden, die den Austausch zwischen Wissenschaftlern und Vertretern aus Industrie, Wirtschaft und Verbänden für einen regionalen und überregionalen Transfer von der Forschung in die Anwendung fördern hilft.
    Das Bielefelder Kompetenznetzwerk ist vom Bundesministerium und dem Land Nordrhein-Westfalen mit Finanzmitteln in Höhe von mehr als 22 Millionen Mark ausgestattet. Zudem soll die projektbezogene Bioinformatik im Kompetenzzentrum ausgebaut werden.

    Das Kompetenznetzwerk bündelt deutschlandweit die Forschungsaktivitäten der beteiligten zehn Universitäten, drei Großforschungseinrichtungen und Firmen. Hauptaufgabe des Netzwerkes soll es sein, die bakterielle Genomforschung auf den Gebieten Umweltschutz, Landwirtschaft und Biotechnologie wissenschaftlich voranzubringen und die Ergebnisse wirtschaftlich zu nutzen.

    Im Zentrum der Arbeiten des Netzwerks steht die Sequenzermittlung von sechs bakteriellen Genomen, die ca. 35 Millionen Basenpaare umfassen. Im Bereich Landwirtschaft soll das Genom des Stickstoff-fixierenden Bakteriums Azoarcus sp. sequenziert werden, das in der Lage ist, Kallargras und Reis mit gebundenem Stickstoff zu versorgen. Im weiteren sollen die Genomsequenzen von zwei pflanzenschädigenden Bakterien - Xanthomonas campestris pathovar campestris und X. campestris pv. vesicatoria - bestimmt werden. Auch ein Pathogen der Tomate - Clavibacter michiganensis subsp. Michiganensis - ist für eine Sequenzanalyse vorgesehen. Das Projekt beschreitet Neuland, da über die pathogene Interaktion von Clavibacter und verwandten Bakterien mit Pflanzen nur sehr wenig bekannt ist.

    Auf dem Umweltsektor ist die Sequenzierung eines ölabbauenden Bakteriums - Alcanivorax borkumensis -geplant. Dieses Bakterium ist als obligater Kohlenwasserstoffverwerter besonders für den Erdölabbau in marinen Habitaten geeignet.

    Auf dem Gebiet Biotechnologie soll schließlich eines der größten bakteriellen Genome, nämlich das des Myxobakteriums Sorangium cellulosum einer Sequenzanalyse unterzogen werden. Myxobakterien besitzen die Fähigkeit, eine Vielzahl biologisch aktiver Wirkstoffe zu bilden und sind daher von großer medizinischer Bedeutung. Dies gilt auch für Bakterien der Gattung Streptomyces, von denen ausgewählte Antibiotika-Biosynthese-Genregionen auf Nukleotidsequenzebene analysiert werden sollen.

    Neben diesen Sequenzierarbeiten werden auch Projekte gefördert, die sich mit Postgenomanalysen, das heißt Transkriptom- und Proteomforschung befassen. Diese Projekte betreffen die in Symbiosen mit Leguminosen Stickstoff-fixierenden Bodenbakterien Sinorhizobium meliloti und Bradyrhizobium japonicum und das Aminosäure-produzierende Bakterium Corynebacterium glutamicum. Für die beiden pflanzenwuchsfördernden Bakterien ist geplant, das Expressionsverhalten von auffälligen Genen im freilebenden Zustand und in der Symbiose zu analysieren. Bei C. glutamicum, einem Bodenbakterium, das biotechnologisch zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren eingesetzt wird, sollen zum besseren Verständnis der Wachstums- und Produktionsphase globale Regulationsvorgänge studiert werden.

    Internet: Pressemitteilung des NRW-Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung: http://www.mswf.nrw.de/miak/presse/mwfpress_lang.php3?kennung=459.
    Rede von NRW-Wissenschaftsministerin Gabriele Behler und des Rektors der Universität Bielefeld, Prof. Dr. Dieter Timmermann: www.uni-bielefeld.de unter Aktuelles / Dokumente und Publikationen.

    Kontakt: Universität Bielefeld, Fakultät für Biologie, Prof. Dr. Alfred Pühler, Telefon 0521/106-5607. Geschäftsstelle des Kompetenzzentrums in der Universität Bielefeld: Dr. Werner Selbitschka, Telefon 0521/106-2034.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Einrichtungen/Pressestelle/dokumente/Re...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).