idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2001 10:57

Heidelberger Physik im Aufwind

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Zuwachs von 38 Prozent gegenüber dem vergangenen Wintersemester - Prorektor Prof. Dr. Karlheinz Meier: "Öffentliche Veranstaltungen, Fernsehsendungen, Schülertage und eine vielfache Medienpräsenz haben die Physik als Schlüsselwissenschaft dargestellt" - Wermutstropfen: Lehramtsstudium

    Der in den neunziger Jahren bundesweite Trend gegen ein naturwissenschaftliches Studium scheint zumindest in der Heidelberger Physik gebrochen. Im Wintersemester 2001/2002 schrieben sich insgesamt 239 Studierende in der traditionsreichen Fakultät für einen der drei angebotenen Studiengänge Diplom, höheres Lehramt und Master in Physics ein. Verglichen mit dem vergangenen Wintersemester entspricht das einem Zuwachs von 38 Prozent!

    Der Verlauf der jährlichen Anfängerzahlen von 1990 bis heute zeigt deutlich, dass nach einem Tief gegen Mitte der neunziger Jahre die Physik heute sogar die hohen Anfängerzahlen des Jahres 1990 übertroffen hat und damit bereits wieder an die Grenzen ihrer Ausbildungskapazität stößt.

    Die Gründe für den Trend zur Physik sind zwar noch nicht eingehend analysiert, einige liegen jedoch auf der Hand. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) führte gemeinsam mit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft im Jahr 2000 das "Jahr der Physik" in Deutschland durch. "Öffentliche Veranstaltungen, Fernsehsendungen, Schülertage und eine vielfache Medienpräsenz haben die Physik als Schlüsselwissenschaft der modernen Industriegesellschaft dargestellt", bilanziert Prorektor Prof. Dr. Karlheinz Meier, der selbst Physiker ist.

    Neben einer Reihe von Aktivitäten im Rahmen dieses Programms hat die Heidelberger Fakultät für Physik und Astronomie eine Informations-CD-ROM "Physik und Astronomie studieren in Heidelberg" in 17 000 Exemplaren an deutschen Schulen sowie auf Messen und Ausstellungen verteilt. "Das 'Jahr der Physik' ging einher mit einer stark angestiegenen Nachfrage nach Physikern auf dem Arbeitsmarkt, so dass der neue Trend zu dieser spannenden Wissenschaft sicher auch in Zusammenhang mit der umfangreichen Werbung zu sehen ist", kommentiert Meier.

    Speziell die Physik in Heidelberg biete ihren Studierenden ein besonders breites Programm von stark interdisziplinären Bereichen wie der Umweltphysik und der Biophysik bis hin zu den spannenden Fragen der reinen Erkenntnis im Bereich der kleinsten Elementarteilchen und der Entstehung des Universums. "Eine enge, offene und unkomplizierte Kooperation mit anderen Fakultäten und externen Instituten öffnet Studierenden die Tore zu praktisch allen Bereichen der modernen Naturwissenschaft speziell für Diplom- und Doktorarbeiten", sagt der Prorektor. Die große Zahl neuer Studienanfänger in der Physik werde vom gesamten naturwissenschaftlichen Umfeld in Heidelberg mit Freude registriert.

    Wermutstropfen: geringes Interesse am Lehramtsstudium

    Meier: "Ein nicht zu ignorierender Wermutstropfen ist allerdings noch immer das geringe Interesse am Lehramtsstudium." Mit nur 33 Anfängern im Jahr 2001 und eher niedrigeren Zahlen an anderen Universitäten stehe der naturwissenschaftliche Unterricht an den Schulen vor einer Krise. Zur kurz- und mittelfristigen Lösung dieses ausgesprochen ernsten Problems seien Programme erforderlich, die Physiker aus Forschung und Industrie zumindest für eine befristete Zeit an die Schulen holen.

    Die Heidelberger Fakultät für Physik und Astronomie ist gemessen an der Zahl ihrer Absolventen die größte in Deutschland. Im Jahr 2000 wurden insgesamt 179 Diplome und 122 Doktortitel vergeben. Neben 44 Professuren in den Fächern Physik, Astronomie und Informatik beteiligen sich eine Reihe von Dozenten aus externen Instituten an den umfangreichen Lehraufgaben der Fakultät.

    Rückfragen bitte an:
    Prof. Dr. Karlheinz Meier
    Tel. 06221 544336 oder -5, Fax 544917
    meierk@kip.uni-heidelberg.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder





    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).