idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.2011 13:15

Chancen und Reichweite von Ehrenamt zur Aufrechterhaltung sozialer Infrastruktur

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Terminhinweis/Einladung:
    Difu-Seminar vom 28.2. bis 1.3. 2011 in Berlin

    Das Thema Ehrenamt gewinnt immer mehr an Bedeutung unter anderem angesichts der Frage, wie städtische (soziale) Infrastrukturen bzw. Einrichtungen, die aufgrund abnehmender kommunaler Ressourcen auf dem „Prüfstand" stehen und von Einstellung bzw. Schließung bedroht sind, dennoch aufrechterhalten werden können. Eine Lösung ist oftmals der ehrenamtliche Weiterbetrieb beispielsweise von Schwimmbädern, (Stadtteil-) Bibliotheken und Begegnungsorten.Im eher peripheren Raum werden sogar Nahversorgung und verkehrliche Anbindungen durch Ehrenamtliche gewährleistet.

    Vor diesem Hintergrund sollen in dem Seminar praktische Erfahrungen mit der ehrenamtlichen Aufrechterhaltung kommunaler (sozialer) Infrastrukturen/Einrichtungen ausgetauscht und anhand konkreter Fallbeispiele erörtert werden. Im Einzelnen geht es unter anderem um diese Fragen:

    - Welche Infrastrukturen/Einrichtungen eignen sich für den Betrieb durch Ehrenamtliche, welche eher nicht?

    - Welche rechtlichen und organisatorischen Fragen stellen sich beim ehrenamtlichen Betrieb von Infrastrukturen/Einrichtungen?

    - Was können und dürfen Ehrenamtliche leisten, und wo liegen die Grenzen des Ehrenamtes?

    - Welche personellen und materiellen Leistungen müssen von der Kommunen (nach wie vor)aufrechterhalten werden?

    - Mit welchen organisatorischen Strukturen kann die Kommune Ehrenamt unterstützen?

    Teilnehmerkreis:
    Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Stadterneuerung, Jugend, Soziales, Bildung, Kultur, Umwelt, Gesundheit,Finanzen, Stadtteilmanagement, Bürgerschaftliches Engagement sowie Ratsmitglieder

    Seminarleitung:
    Dipl.-Geogr. Thomas Franke, Dipl.-Ing. Wolf-Christian Strauss, Deutsches Institut für Urbanistik

    Programmflyer/Details/Konditionen:
    http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/11_ehrenamt.progra...

    Veranstalter:
    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)

    Veranstaltungsort:
    Deutsches Institut für Urbanistik
    Zimmerstr. 15, 10969 Berlin

    Online-Anmeldung:
    http://www.difu.de/webformular/seminaranmeldung-chancen-und-reichweite-von-ehren...

    Anmeldung/Fragen zur Veranstaltung:
    Ina Kaube
    Tel.: 030/39001-259
    Fax.: 030/39001-268
    E-Mail: kaube@difu.de

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink würden wir uns sehr freuen!

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.


    Weitere Informationen:

    http://Programmflyer/Details/Konditionen:
    http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/11_ehrenamt.progra...
    http://Anmelde-Formular:
    http://www.difu.de/webformular/seminaranmeldung-chancen-und-reichweite-von-ehren...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).