idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.2011 14:22

Harvard-Professor Porter zeichnet Master-Studenten der Handelshochschule Leipzig (HHL) aus

MBA Volker Stößel Marketing und Public Relations
Handelshochschule Leipzig

    Clustermanagement-Wettbewerb / HHLler setzen sich gegen 16 internationale Teams durch

    Hohe Auszeichnung im Bereich des Clustermanagements für die Handelshochschule Leipzig (HHL): Die Master-Studenten Ankit Kumar, Bert Förster, Denise Engel, Ivelina Florev, Philipp Hahn, Sebastian Zureich und Svenja Klups konnten sich innerhalb eines Wettbewerbs „Best Paper Award“ gegen 16 Teams aus der ganzen Welt durchsetzen. Ein internationales Gutachtergremium bescheinigte der Analyse der HHL-Studenten zum israelischen Biotech-Cluster höchste Exzellenz. Der weltweit anerkannte Cluster-Experte Prof. Michael E. Porter überreichte die Urkunden für die Leipziger Studierenden stellvertretend an deren Professoren Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg und Prof. Dr. Wilhelm Althammer kurz vor Weihnachten während einer Cluster-Konferenz an der Harvard Business School in Boston.

    Kurs „Microeconomics of Competitiveness“ an der HHL setzt Maßstäbe

    Grundlage für den Erfolg der Master-Studenten bildet der Kurs „Microeconomics of Competitiveness“. Der ursprünglich von Prof. Porter für die Harvard Business School entwickelte Kurs macht die Studenten der HHL mit der Analyse und Gestaltung der Wettbewerbsfähigkeit von Regionen und Nationen, der sogenannten Clusteranalyse, bekannt. Eine besondere Rolle innerhalb der Fallstudien spielen dabei Industriecluster, die zur Förderung der Wirtschaftskraft in vielen Regionen der ganzen Welt zu finden sind. Im Rahmen des HHL-Kurses müssen die Studenten auch selber eine umfassende Clusteranalyse durchführen und präsentieren.

    „Die HHL als Schmiede für die Clustermanager der Zukunft“

    Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg sagt: „Nicht nur der bemerkenswerte Sieg unserer Master-Studenten in dem internationalen Wettbewerb zum Clustermanagement an der Harvard Business School beweist: Der einzigartige Kurs ‚Microeconomics of Competitiveness‘ trägt seine Früchte. Er gibt den HHL-Studenten die Möglichkeit, nach der Harvard-Methode Fallstudien über Clusterprozesse in unterschiedlichen Ländern und Regionen zu analysieren. Hierdurch ergeben sich auch Anknüpfungsprozesse zu den Clusterprozessen in Mitteldeutschland. Die HHL entwickelt sich somit auch als Schmiede für die Clustermanager der Zukunft.“

    Kompetenzen im Clustermanagement: Die internationale Vernetzung der HHL

    Die Handelshochschule Leipzig (HHL) ist Mitglied eines weltweiten Netzwerkes, das von Prof. Michael E. Porter an der Harvard Business School gegründet wurde. Nicht erst seit der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Porter durch die HHL im Jahr 2007 wird die Beziehung zwischen Deutschlands ältester betriebswirtschaftlichen Hochschule und der Harvard Business School in Boston kontinuierlich ausgebaut. Einmal jährlich, jeweils im Dezember, treffen sich Wissenschaftler von über 90 Universitäten aus der ganzen Welt an der Harvard Business School zum Erfahrungsaustausch. Unter Leitung von Prof. Porter diskutieren sie neueste Entwicklungen im Bereich der Cluster- und Wettbewerbsforschung. Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg und Prof. Dr. Wilhelm Althammer vertreten die HHL in diesem renommierten internationalen Netzwerk. Sie unterrichten an der Handelshochschule auch den von Prof. Porter ursprünglich für die Harvard Business School entwickelten Kurs „Microeconomics of Competitiveness“.

    Handelshochschule Leipzig (HHL)

    Die HHL, 1898 als Handelshochschule Leipzig entstanden und 1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Die HHL ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Neben der Internationalität spielt an der HHL die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Darüber hinaus ist es das erklärte Ziel der HHL, durch einen „Integrated Management“-Ansatz leistungsfähige und verantwortungsbewusste Führungspersönlichkeiten auszubilden. Die HHL bietet den 18-monatigen Master-Studiengang in Management (M.Sc.) an. Ab Januar 2011 startet der 24 bis 30-monatige berufsbegleitende Master-Studiengang in Management (M.Sc.). Darüber hinaus kann an der HHL ein 18-monatiger (bzw. 24-monatiger berufsbegleitender) Master-Studiengang in General Management (MBA) belegt werden. Ein dreijähriges Promotionsprogramm, das auch berufsbegleitend absolviert werden kann, rundet das Studienangebot der HHL ab. Mit der HHL-Tochtergesellschaft HHL Executive GmbH werden firmenspezifische und offene Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte angeboten. Im April 2004 erhielt die Hochschule die Akkreditierung durch AACSB International. Die für weitere fünf Jahre geltende Reakkreditierung wurde im April 2009 gewährt. Weitere Informationen: www.hhl.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hhl.de


    Bilder

    Harvard-Professor Michael E. Porter (Mitte) überreicht die Urkunden für die Master-Studenten der Handelshochschule Leipzig (HHL) stellvertretend an deren Professoren Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg (rechts) und Prof. Dr. Wilhelm Althammer (links) / Quelle: HHL
    Harvard-Professor Michael E. Porter (Mitte) überreicht die Urkunden für die Master-Studenten der Han ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Harvard-Professor Michael E. Porter (Mitte) überreicht die Urkunden für die Master-Studenten der Handelshochschule Leipzig (HHL) stellvertretend an deren Professoren Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg (rechts) und Prof. Dr. Wilhelm Althammer (links) / Quelle: HHL


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).