idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.01.2011 14:00

E-Mobilitätsprojekt Future Fleet: Befragungen beginnen – Elektrowagenflotte offiziell eingeweiht

Dr. Corinne Benzing Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für sozial-ökologische Forschung ISOE

    Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) startet die Befragung von NutzerInnen der Elektrowagenflotte im Projekt Future Fleet. Dabei geht es unter anderem um Akzeptanz, Handhabbarkeit und emotionale Aspekte. Zuvor wurden die ersten Elektrofahrzeuge in der Dienstwagenflotte der SAP AG offiziell eingeweiht.

    Im Projekt Future Fleet werden im Rhein-Neckar-Raum betriebliche Fahrzeugflotten mit Elektroautos ausgerüstet. Ziel ist, den Nutzen für die Umwelt und die Akzeptanz zu untersuchen und ein optimales betriebliches Flottenmanagement zu erproben. Mit der Einweihung der Future Fleet-Flotte bei der SAP AG in Walldorf am Freitag, 14. Januar 2011 fällt nun auch der Startschuss für die Befragungen durch das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE).

    In Future Fleet befragt das ISOE zusammen mit dem Öko-Institut und der Hochschule Mannheim die NutzerInnen der Elektroautos zu ihren alltäglichen Erfahrungen und zu ihrem Verkehrsverhalten. Dabei geht es um praktische Fragen wie das Fahren, die Bedienung oder das Laden. Außerdem wird untersucht, ob die Fahrzeuge der Flotte ebenso gut in alltägliche Routinen integriert werden können wie das bisherige Auto. Darüber hinaus werden auch Fragen nach dem Image und nach symbolischen Aspekten von Elektroautos gestellt. „Bisher wurde die Nutzung serienreifer Elektroautos nur wenig empirisch untersucht. Vor allem gibt es kaum Studien zu den Dienstwagenfahrerinnen und -fahrern, die in Zukunft die Elektroautos buchen“, sagt Dr. Jutta Deffner, die das Projekt gemeinsam mit Dr. Konrad Götz am ISOE betreut.

    Elektromobilität und innovative Nutzungskonzepte gehören für die Wissenschaftler des ISOE zusammen: „Neben Car-Sharing, das schon immer auf kollektiver Nutzung beruht, kommt wie in Future Fleet der Einsatz in Firmenfuhrparks in Frage. Hier ist es nämlich möglich, die Mobilitätsmuster der Nutzerinnen und Nutzer mit den Reichweiten der Fahrzeuge abzugleichen“, sagt Deffner. ISOE-Mobilitätsforscher Götz betont: „Dienstwagen sind inzwischen das entscheidende Segment im Neuwagenbereich. Es ist daher für eine Ökologisierung des Verkehrs äußerst wichtig, sie in dienstlichen Fuhrparks zu erproben.“

    Elektromobilität ist nur dann zukunftsfähig, wenn die Fahrzeuge vollständig mit erneuerbarer Energie fahren. Die Wagen in Future Fleet werden deshalb mit Öko-Strom der MVV Energie AG Mannheim betrieben. Zudem wird bei dem Mannheimer Konzern eine weitere kleinere Elektroautoflotte in Betrieb gehen, deren NutzerInnen ebenfalls durch das ISOE befragt werden.

    Das Projekt Future Fleet ist eines von sieben Modellprojekten der Bundesregierung zu Elektromobilität und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert.

    Kontakt:
    Dr. Jutta Deffner (ISOE), deffner@isoe.de, Telefon: +49-69-7076919-38


    Weitere Informationen:

    http://www.isoe.de/projekte/futurefleet.htm Projektinformationen
    http://www.future-fleet.de Projektseite
    http://www.isoe.de Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM_0111_ISOE_FutureFleet

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).