idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2011 13:39

Demografischer Wandel: Wo stehen Städte und Gemeinden heute?

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Terminhinweis/Einladung:
    Difu-Seminar Demografischer Wandel: Wo stehen Städte und Gemeinden heute?
    28.-29. März 2011 in Berlin
    http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/11_demografischer_...

    Seit mehr als zehn Jahren zählt der demografische Wandel zu den zentralen Themen der Kommunalpolitik. Prognosen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung, dramatische Zahlen über die Alterung der Bevölkerung und den überproportionalen Rückgang von Erwerbsfähigen sowie die starken Bevölkerungsverluste vor allem ostdeutscher Kommunen veranlassten viele Kommunen, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Da der demografische Wandel ein Querschnittsthema ist, sind Fragen der Stadtentwicklung, der Infrastrukturplanung oder aus dem Sozialbereich ebenso relevant wie Aspekte der Wirtschaftsförderung oder die grundlegende Frage einer "demografiefesten" Finanzplanung.

    Viele dieser Handlungsfelder sind seit langem wichtige kommunale Themen, nicht nur im Kontext des demografischen Wandels. Zahlreiche Kommunen erweitern jedoch gegenwärtig den Themenzuschnitt. Teilweise erhalten Themen in der stadtinternen Diskussion durch die Verknüpfung mit dem demografischen Wandel neue Bedeutung. Das Wissen zu diesem aktuellen Thema ist jedoch nicht in allen Städten und Gemeinden verbreitet, auch wenn die jeweiligen Fragestellungen und demografischen Probleme ähnlich sind.

    Ziel des Seminars ist es daher, die in Bezug auf verschiedene Aspekte des demografischen Wandels entwickelten Strategien und Handlungsansätze vorzustellen, gemeinsam zu diskutieren und Perspektiven für den weiteren Umgang mit dem demografischen Wandel zu entwickeln. Im Vordergrund stehen Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch.

    Im Seminar sollen vor allem die folgenden Fragen diskutiert werden:

    Zu welchen Handlungsfeldern liegen Konzepte vor? Gibt es Themen, die sich besonders zur Bearbeitung eignen? Welche Themen sind vorrangig zu bearbeiten?
    Welches sind die Vor- und Nachteile eines sektoralen oder integrierten Vorgehens?
    Wie lässt sich kommunale Planung "demografiefest" machen? Welche Instrumente gibt es? Wie sieht es mit der Finanzierung aus?
    Wer ist in der Verwaltung zuständig? Sind neue Organisationsstrukturen erforderlich?
    Welche Akteure sind einzubeziehen, in und außerhalb der Verwaltung? Welche Rolle spielt die Politik? Welche Rolle spielen die Bürger?

    Teilnehmerkreis:
    Dezernenten, Führungs- und Fachpersonal aus den zuständigen kommunalen Bereichen wie Stadtentwicklung, Stadtplanung, Jugend, Soziales, Bildung, Kultur, Wirtschaft, Wohnen, Kämmerei sowie für Ratsmitglieder

    Leitung:
    Dr. rer. nat. Beate Hollbach-Grömig, Dipl.-Geogr. Thomas Franke, Deutsches Institut für Urbanistik

    Programmflyer/Details/Konditionen:
    http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/11_demografischer_...


    Online-Anmeldung:
    http://www.difu.de/webformular/demografischer-wandel-wo-stehen-staedte-und-gemei...


    Veranstalter:
    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)

    Veranstaltungsort:
    Deutsches Institut für Urbanistik
    Zimmerstr. 13-15
    10969 Berlin

    Anmeldung/Ansprechpartnerin:
    Ina Kaube
    Tel.: 030/39001-259
    Fax.: 030/39001-268
    E-Mail: kaube@difu.de


    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink würden wir uns sehr freuen!


    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.


    Weitere Informationen:

    http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/11_demografischer_... Programmflyer/Details/Konditionen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Bauwesen / Architektur, Politik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).