idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2011 17:48

Ein Ziel, zwei Kulturen? Tagung zum Zusammenspiel von Organisationsentwicklung und Hochschul-IT

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    IT-Projekte an Hochschulen werden stetig umfangreicher. Immer häufiger werden sie in letzter Zeit unterstützt durch Angebote der Organisationsentwicklung (OE). Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Zusammenarbeit zwischen IT-Spezialisten und wissenschaftlichen Fachleuten nicht immer reibungslos abläuft. Beide scheinen eigene „Sprachen“ zu sprechen; der Organisationsentwicklung kommt hier eine Rolle der Vermittlung, Übersetzung und Moderation zu. Zudem stellen die Nutzerinnen und Nutzer vielfältige Erwartungen an IT.

    Wie kann die Hochschul-IT diesen Ansprüchen gerecht werden? Wie lässt sich die Kooperation verbessern und der Erfolg von IT-Projekten steigern? Antworten auf diese Fragen wollen die Leibniz Universität Hannover und die HIS Hochschul-Informations-System GmbH bei ihrer gemeinsamen Tagung am Mittwoch, 6. April 2011, in Hannover finden.

    Viele Fachhochschulen und Universitäten modernisieren derzeit grundlegend ihre IT-Infrastruktur: Die Einrichtungen führen neue Online-Dienste sowie Management- und Informationssysteme ein, beispielsweise im Bereich IT-Servicemanagement oder Campus-Management. Auch bei der Umsetzung des Bologna-Prozesses und der Umstellung auf das kaufmännische Rechnungswesen kommen neue IT-Konzepte oder -Technologien zum Einsatz. Erfahrungen aus Hochschulprojekten zeigen, dass IT-Projekte häufig mit dem Problem zu kämpfen haben, Neues innerhalb von alten Strukturen zu schaffen.

    „Seit Jahren hört man, IT soll Zielen der Organisationsentwicklung folgen. Mir scheint das häufig ein rein theoretisches Bekenntnis. Nur wenige zeigen in der Praxis, wie das geht. Den Austausch darüber, woran man ein gutes Zusammenspiel von IT und OE erkennt, möchten wir mit dieser Tagung beginnen“, beschreibt Dr. Christine Schwarz, Organisationsentwicklerin an der Leibniz Universität Hannover, die Motivation, die der Tagung zugrunde liegt.

    Wo die kritischen Punkte IT-gestützter Modernisierungsprozesse in Hochschulen liegen und wie man möglicherweise einen Konsens finden kann, wollen die Leibniz Universität Hannover und die HIS GmbH auf ihrer gemeinsamen Tagung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der Hochschul-IT, Führungskräfte der Hochschule und Personen, die sich am IT-Management beteiligen. „Wir möchten beide Seiten – sowohl die ITler als auch die Organisationsentwickler – miteinander ins Gespräch bringen und sie für das Thema sensibilisieren. So können sie das Set ihrer Strategien im Umgang mit IT- und Organisationsentwicklungszielen möglicherweise erweitern“, erläutert Dr. Friedrich Stratmann, Leiter des Unternehmensbereichs Hochschulentwicklung bei HIS, das Ziel der Tagung.

    Die Veranstaltung bringt theoretische Aspekte und den Praxisblick auf IT-Veränderungsprozesse speziell im hochschulischen Bereich zusammen: Wie sich Organisation und Technologie in der Hochschule integriert betrachten lassen, wird Professorin Monique Janneck von der Universität Hamburg am ersten Tag vorstellen. Bei der anschließenden Paneldiskussion treffen Studierende, Hochschullehrende, Führungskräfte aus Rechenzentren sowie IT-Beraterinnen und Berater aufeinander. Sie diskutieren ihre jeweiligen Anforderungen an Hochschul-IT und die Frage, welche Gestaltungsprinzipien von IT und OE aus ihrer Sicht vorrangig sind. Die Vorträge im zweiten Teil der Veranstaltung befassen sich mit Forschungsergebnissen und Praxiserfahrungen im Umgang mit konkreten Projekten der Hochschul-IT.

    Das Veranstaltungsprogramm der Tagung steht unter http://www.his.de/pdf/33/Flyer_EinZiel_zweiKulturen.pdf als PDF-Download zur Verfügung.
    Anmeldungen zur Tagung „Ein Ziel, zwei Kulturen? Wie Organisationsentwicklung und Hochschul-IT sich ergänzen“ sind online oder per Fax bis Donnerstag, 31. März 2011, bei Frauke Lange (Tel.: 0511 1220-224, Fax: 0511 1220-524, E-Mail: lange@his.de) möglich. In den 142,80 Euro Teilnahmegebühr (inkl. USt.) sind die Verpflegung und Seminarunterlagen enthalten.

    Nähere Auskünfte:

    Dr. Klaus Wannemacher, HIS GmbH
    Tel.: 0511 1220-260
    E-Mail: wannemacher@his.de

    Dr. Christine Schwarz, Leibniz Universität Hannover
    Tel.: 0511 762-17464
    E-Mail: christine.schwarz@zuv.uni-hannover.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner, HIS GmbH
    Tel.: 0511 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Jessica Lumme, Leibniz Universität Hannover
    Tel.: 0511 762-9062
    E-Mail: lumme@pressestelle.uni-hannover.de


    Weitere Informationen:

    http://www.his.de/pdf/33/Flyer_EinZiel_zweiKulturen.pdf Download des Tagungsprogramms


    Bilder

    Ein Ziel, zwei Kulturen? Tagung der Leibniz Universität Hannover und der HIS GmbH zum Zusammenspiel von Organisationsentwicklung und Hochschul-IT am 6. April 2011 in Hannover
    Ein Ziel, zwei Kulturen? Tagung der Leibniz Universität Hannover und der HIS GmbH zum Zusammenspiel ...

    None


    Anhang
    attachment icon HIS Presse-Info Tagungsankündigung IT-OE als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Ein Ziel, zwei Kulturen? Tagung der Leibniz Universität Hannover und der HIS GmbH zum Zusammenspiel von Organisationsentwicklung und Hochschul-IT am 6. April 2011 in Hannover


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).