idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2011 12:41

Karten für GAME neu gemischt

Jan Steffen Pressestelle
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel

    Ökologische Forschung mit Blick auf den gesamten Globus, gezielte Förderung von Studenten, Vernetzung von Meeresforschern weltweit und Wissenstransfer in Schwellenländer – all das verbindet das Forschungs- und Studienprogramm GAME am Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) seit neun Jahren auf einmalige Weise. Um das Programm auch in Zukunft so erfolgreich weiterführen zu können, beschreiten die Koordinatoren jetzt neue Wege der Finanzierung. Ein Kuratorium mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Publizistik und Gesellschaft wird diesen Schritt beratend begleiten. Heute stellten die Mitglieder am IFM-GEOMAR das Zukunftskonzept vor.

    Anfang März ist es wieder so weit. Studierende aus Deutschland, aus Brasilien, Chile, Indonesien, China, Japan und den USA treffen sich in Kiel am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), um nach einer intensiven Vorbereitung gemeinsam eine aktuelle Frage zur Küstenökologie global zu erforschen. Sie alle stehen kurz vor ihrem Master- oder Diplomabschluss in Biologie oder einem verwandten Fach. Die Abschlussarbeit schreiben sie im Rahmen des Forschungs- und Studienprogramms GAME (Global Approach by Modular Experiments) des IFM-GEOMAR. Nach einem einmonatigen Einführungskurs reisen die Teilnehmer jeweils zu zweit in die Partnerländer und führen dort fünf bis sechs Monate lang die in Kiel vorbereiteten Experimente durch. Anschließend kehren sie nach Kiel zurück und werten die Ergebnisse gemeinsam aus. „Dieses Programm gibt jungen Nachwuchswissenschaftlern die Gelegenheit, die Folgen des globalen Wandels für die Meere unter gleicher Themenstellung weltweit zu erforschen. Das einzigartige, erfolgreiche Konzept fördert den internationalen Wissenstransfer, knüpft neue Maschen für ein internationales Forschungsnetzwerk von morgen und stärkt damit die weltweite Meeresforschung“, lobt Uwe Döring, ehemaliger Minister für Arbeit, Justiz und Europa des Landes Schleswig Holstein. Doch nach acht Jahren ist die ursprüngliche Finanzierung durch die Essener Stiftung Mercator planmäßig ausgelaufen. Um GAME auch in Zukunft anbieten zu können, beschreiten die Programmkoordinatoren jetzt neue Wege. Dazu gehören Patenschaften, die Wirtschaftsunternehmen oder Stiftungen für einen oder mehrere Studenten übernehmen können. Ein neu gegründetes Kuratorium, dem unter anderem Uwe Döring angehört, wird das Programm beratend in die Zukunft begleiten. Heute stellten die Mitglieder des Gremiums sich und das Zukunftskonzept von GAME in Kiel vor.

    Zu den GAME-Beratern gehört auch der Verleger Nikolaus Gelpke, Herausgeber der Zeitschrift „mare“. Er betonte, GAME sei „eine einmalige Möglichkeit, das Bewusstsein junger Wissenschaftler in Deutschland für die Problemstellungen in den Partnerländern, vor allem auch in Schwellenländern, zu schärfen“. Jens Amsbdorf, Vorstand der Lighthouse Foundation, sieht in GAME „ein großartiges Instrument des Kennenlernens und Austausches für junge Menschen. Das Programm fördert das Verständnis für Lebens- und Arbeitsbedingungen außerhalb der wenigen großen Meeresforschungszentren.“ Die Journalistin, Filmemacherin und Buchautorin Sarah Zierul („Der Kampf um die Tiefsee“) betonte darüber hinaus den wissenschaftlichen Wert der globalen Studien: „GAME macht wahr, was auf Klima- und Forschungskonferenzen immer wieder gefordert wird – den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Ökosysteme als internationale Aufgabe zu begreifen.“ Und der Rostocker Meeresbiologe Professor Gerhard Graf hob die Chancen für den wissenschaftlichen Nachwuchs hervor, der sich aus den ungewöhnlich Abschlussarbeiten ergibt: „In den vergangenen Jahren wurden aus GAME heraus bereits viele beeindruckende Diplom- und Masterarbeiten erstellt, die zu Publikationen in international führenden Zeitschriften führten.“ Alle Kuratoriumsmitglieder betonten während der Präsentation heute, dass sie eine Fortführung von GAME über 2011 hinaus unbedingt unterstützen wollten.

    Dazu benötigen die Organisatoren allerdings weitere Geldgeber. „Forschung darf keine Angelegenheit der Reichen sein. Deshalb ist uns so wichtig, dass Studenten aus Schwellenländern an unseren Studien teilnehmen können. Dafür müssen wir finanzielle Unterstützung bieten“, sagte Professor Martin Wahl vom IFM-GEOMAR, der GAME 2002 ins Leben gerufen hat. Mehrere Institutionen, darunter das von Elisabeth Mann Borgese gegründete International Ocean Institute oder die Lighthouse Foundation, konnten er und seine Kollegen bereits von dem Patenschaftskonzept überzeugen. „Speziell über noch mehr Förderer aus Schleswig-Holstein würden wir uns aber sehr freuen. Mit GAME bauen wir ein globales Netzwerk auf, in dessen Zentrum Kiel und das Land Schleswig-Holstein stehen. Egal ob die Absolventen später in die Wissenschaft oder in die Wirtschaft gehen, sie werden in ihren Heimatländern wertvolle Ansprechpartner für uns und die jeweiligen Paten sein“, betont Dr. Claas Hiebenthal, der Projektkoordinator. Im wissenschaftlichen Bereich hat sich dieses Netzwerk bereits bewährt: GAME-Teilnehmer aus früheren Jahren halten den Kontakt zum IFM-GEOMAR und helfen, internationale Forschungsprojekte zu fördern.

    Hintergrundinformationen: GAME kurzgefasst
    Nach einer Pilotstudie in den Jahren 2000 bis 2002 wurde GAME (Global Approach by Modular Experiments) 2002 am Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) von dem Meeresbiologen Professor Martin Wahl gegründet. Die jährlich wechselnden Themen befassen sich mit der Erforschung des globalen Wandels in Küstenökosystemen. Mittlerweile beteiligen sich 31 Forschungsinstitute in 24 Ländern. Bisher haben 60 Studentinnen und Studenten aus Deutschland und noch einmal so viele aus den Partnerländern im Rahmen von GAME einen Diplom- oder Masterabschluss erlangt.


    Weitere Informationen:

    http://www.ifm-geomar.de/game Die GAME-Projektseite


    Bilder

    Prominente Unterstützung für GAME: Die Journalistin Sarah Zierul, der ehemalige Minister für Arbeit, Justiz und Europa des Landes Schleswig-Holstein Uwe Döring, der Rostocker Meeresbiologe Professor Gerhard Graf, Jens Ambsdorf von der Lighthouse Foundation sowie der Verleger Nikolaus Gelpke (v.l.) begleiten das Forschungs- und Studienprogramm beratend in die Zukunft.
    Prominente Unterstützung für GAME: Die Journalistin Sarah Zierul, der ehemalige Minister für Arbeit, ...
    Quelle: Foto: J. Steffen, IFM-GEOMAR

    Kiel als Tor zur weltweiten Forschung - Bevor es zu den Versuchsstationen rund um den Globus geht, treffen sich die GAME-Teilnehmer eines Jahrgangs in Kiel, um die Versuche gemeinsam intensiv vorzubereiten. Im Jahr 2010 waren Studenten aus Deutschland, Japan, China, Indonesien, Brasilien und Chile dabei.
    Kiel als Tor zur weltweiten Forschung - Bevor es zu den Versuchsstationen rund um den Globus geht, t ...
    Quelle: Foto: J. Steffen, IFM-GEOMAR


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prominente Unterstützung für GAME: Die Journalistin Sarah Zierul, der ehemalige Minister für Arbeit, Justiz und Europa des Landes Schleswig-Holstein Uwe Döring, der Rostocker Meeresbiologe Professor Gerhard Graf, Jens Ambsdorf von der Lighthouse Foundation sowie der Verleger Nikolaus Gelpke (v.l.) begleiten das Forschungs- und Studienprogramm beratend in die Zukunft.


    Zum Download

    x

    Kiel als Tor zur weltweiten Forschung - Bevor es zu den Versuchsstationen rund um den Globus geht, treffen sich die GAME-Teilnehmer eines Jahrgangs in Kiel, um die Versuche gemeinsam intensiv vorzubereiten. Im Jahr 2010 waren Studenten aus Deutschland, Japan, China, Indonesien, Brasilien und Chile dabei.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).