Nach zwei weiteren Ehrendoktorwürden aus Sevilla und Kiew und dem Lindhard Lecture-Preis im Jahr 2010 fühlt sich der ehrungserprobte Augsburger Physiker durch seine aktuellste Auszeichnung aus Norwegen ganz besonders geehrt.
Augsburg/KPP - Abgesehen von den zwei weiteren Ehrendoktorwürden, die die Universität Sevilla und das Bogolyubov Institut für Theoretische Physik (Kiew) 2010 zu seinen sechs bisherigen hinzugefügt haben, kann sich der Augsburger Physiker Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Hänggi jetzt auch als Träger der "Onsager Medal 2011" - einer der höchsten internationalen Auszeichnungen in seiner Disziplin - außerordentlich geehrt fühlen.
Jährlich vergibt die Norwegian University of Science and Technology (NTNU ) in Trondheim eine "Lars Onsager Vorlesung" und eine "Lars Onsager Professur". Beide sind mit der Auszeichnung durch die "Onsager Medaille" verbunden. Mit dieser Auszeichnung erinnert die NTNU an ihren 1976 verstorbenen Alumnus, den Physikochemiker und theoretischen Physiker Lars Onsager. 1903 in Oslo geboren, wanderte Onsager nach seinem Studium in Trondheim 1928 in die USA aus und forschte dort von 1934 bis 1973 an der Yale University auf dem Gebiet der theoretischen Chemie. Für die auf seinen Arbeiten in den 1930er Jahren beruhende Entdeckung der für die Thermodynamik irreversibler Prozesse grundlegenden "Onsagerschen Reziprozitätsbeziehungen" erhielt Onsager 1968 den Nobelpreis für Chemie.
Eng mit dem Lebenswerk Onsagers verbunden
Mit der Onsager-Vorlesung und -Medaille, die abwechselnd an international anerkannte Forscherpersönlichkeiten aus der Chemie, der Physik und der Mathematik vergeben werden, wird 2011 Prof. Dr. h. c. mult. Peter Hänggi ausgezeichnet. Hänggi, der im Herbst dieses Jahres als Onsager Lecturer nach Trondheim gehen wird, ist seit 1986 Ordinarius für Theoretische Physik an der Universität Augsburg und hat insbesondere auch auf dem Gebiet der Thermodynamik, einem seiner Spezialgebiete, in den letzten Jahren international beachtete Forschungserfolge vorzuweisen (vgl. z. B. http://idw-online.de/de/news234028 oder http://idw-online.de/de/news335659). "Gemeinsam mit meiner Arbeitsgruppe freue ich mich sehr über diese außergewöhnliche Anerkennung unserer Forschungsarbeiten, die uns eng mit dem Lebenswerk Onsagers verbinden", so Hänggi.
In einer Reihe mit ...
Außergewöhnlich ist diese Auszeichnung für den "ehrungserfahrenen" Augsburger Physiker, der u. a. gewähltes Mitglied der Leopoldina und der Academia Europaea ist, nicht zuletzt deshalb, weil er als Träger der Onsager-Medaille nun in einer Liste mit Forschern steht, die mit wenigen Ausnahmen allesamt auch Nobelpreisträger oder Träger des weltweit kaum minder angesehenen Wolf-Preises sind - darunter die Physiker P. De Gennes, R. B. Laughlin, B. Halperin, L. Kadanoff, Sir. M. Berry und E. Lieb.
Lindhard Lecture-Preisträger 2010
Mit der Onsager-Medaille knüpft das Jahr 2011 für Hänggi nahtlos an ein einmal mehr ehrungsreiches Jahr 2010 an. Neben den Würdigungen durch die Universidad de Sevilla und durch das Bogolyubov Institut für Theoretische Physik, mit denen sich die Zahl der Ehrendoktorwürden, die sich hinter seinem Dr. h. c. mult. verbergen, nunmehr auf acht erhöht hat, wurde Hänggi 2010 auch die Ehre des Lindhard Lecture-Preises des Centre for Theory in Natural Science (CTN) der Universität Aarhus, Dänemark, zuteil. Das CTN vernetzt Theoretiker aus unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten durch fachübergreifende Projekte, gemeinsame Treffen und durch die Reihe der Lindhard-Vorlesungen. Als Lindhard Lecture-Preisträger 2010 referierte Hänggi am 14. Juni des vergangenen Jahres zum Thema "The ring of Brownian motion: the good, the bad, and the simply silly".
__________________________________
Kontakt:
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Hänggi
Lehrstuhl für Theoretische Physik I
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon 0821/598-3250
hanggi@physik.uni-augsburg.de
http://www.physik.uni-augsburg.de/theo1/hanggi/
Der Augsburger Physiker Peter Hänggi: Träger der Onsager Medaille 2011
Quelle: Foto: Christa Holscher
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).