idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2011 11:28

Beate Kohler mit Ehrendoktorwürde der Universität Maastricht ausgezeichnet

Achim Fischer Pressestelle
Universität Mannheim

    Mannheimer Politikwissenschaftlerin als „Pionierin und Galionsfigur der deutschen Europaforschung“ geehrt / Für Beate Kohler ist es bereits der zweite Doktortitel honoris causa

    Die Mannheimer Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Dr. h.c. Beate Kohler hat die Ehrendoktorwürde der Universität Maastricht erhalten. Die emeritierte Wissenschaftlerin, die nach wie vor unter ihrem alten Namen Beate Kohler-Koch publiziert, war lange Jahre an der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim und Mitgestalterin des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES). Kohler sei sowohl eine Pionierin als auch eine Galionsfigur der deutschen Europaforschung, deren wissenschaftliche Reputation weit über Deutschland hinaus reiche, erklärte Professor Tannelie Blom, Lehrstuhlinhaber für die Theorie der Europäischen Integration an der Universität Maastricht in der offiziellen Begründung. Blom ehrte Kohler beim 35. Gründungstag der international renommierten Universität am vergangenen Donnerstag.
    Für die ihr nachfolgenden Generationen von Europaforscherinnen und -forschern sei Beate Kohler ein wichtiges Vorbild, so Blom weiter. Sie habe Forschungsvorhaben von außerordentlicher Reichweite sowohl erfolgreich beantragt als auch geleitet. Von Mannheim aus koordinierte Beate Kohler das Forschungsprogramm „Regieren in der Europäischen Union“ und das EU-Exzellenznetzwerk CONNEX, das über 170 Wissenschaftler von 42 Partnereinrichtungen in 23 europäischen Ländern zusammenbrachte.
    Professor Blom hob weiterhin die Bedeutung von Beate Kohlers Publikationen, etwa über die Europäische Integration und die Rolle nichtstaatlicher Organisationen (NGOs) im System der EU hervor. Zudem habe sie als Expertin bei der Etablierung der verschiedenen Studiengänge im Bereich European Studies mitgewirkt und zur heutigen internationalen Spitzenposition der Universität Maastricht auf diesem Gebiet beigetragen.
    „Ich habe die produktive Forschungszusammenarbeit mit den Maastrichter Kollegen immer sehr geschätzt und hoffe, sie auch in Zukunft noch lange fortsetzen zu können“, so Beate Kohler in ihrer Reaktion. „Auch für die Lehre habe ich von Maastricht sehr profitiert. Die Idee, Studenten wissenschaftliches Wissen zur Lösung konkreter Probleme zu vermitteln, hat mich so überzeugt, dass ich sie in meine eigene Lehre aufgenommen habe und in einem gemeinsamen Lehr- und Curriculumprojekt mit den Maastrichter Kollegen nach China exportiert habe.“
    Für die Ausgezeichnete ist der Ehrendoktor der Universität Maastricht bereits die zweite Würdigung dieser Art: Erst 2008 war sie mit dem Titel der Universität Oslo ausgezeichnet worden. Die Doktorwürde honoris causa (h. c.) ist die höchste akademische Ehrung, die eine Universität vergeben kann.

    Zur Person:
    Beate Kohler, 1941 in Wuppertal geboren, war von 1990 bis 2007 Inhaberin des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Europäische Politik (seit 1997 Jean Monnet Chair of European Integration) an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim. Sie leitete viele Jahre den Arbeitsbereich „Die politischen Systeme Europas und ihre Integration“ am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) und ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Von 1996 bis 2005 koordinierte Beate Kohler das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Forschungsprogramm „Regieren in der Europäischen Union“. Mit der Koordination des EU-finanzierten Wissenschaftsnetzwerks CONNEX (Connecting Excellence on European Governance) am MZES von 2004 bis 2008 erhielt Beate Kohlers Engagement zur Vernetzung sozialwissenschaftlicher Spitzenforschung eine noch stärkere internationale Dimension. Seit 2008 ist Beate Kohler „Distinguished Professor“ an der von beiden Bremer Universitäten gemeinsam getragenen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS). Im selben Jahr erhielt sie den Ehrendoktortitel der Universität Oslo. 2009 wurde Beate Kohler mit dem Lifetime Achievement Award der University Association for Contemporary European Studies (UACES) ausgezeichnet. In Mannheim ist sie weiterhin unter anderem als Projektleiterin am MZES aktiv.

    Kontakt, weitere Informationen und Bildmaterial:

    Nikolaus Hollermeier
    Direktorat / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
    Universität Mannheim
    Telefon: +49-621-181-2839

    nikolaus.hollermeier@mzes.uni-mannheim.de

    Lutz Pöhlmann
    Fakultätsreferent
    Universität Mannheim
    Fakultät für Sozialwissenschaften - Dekanat
    Telefon: +49-621-181-1994
    Telefax: +49-621-181-1997

    lutz.poehlmann@sowi.uni-mannheim.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mzes.uni-mannheim.de - Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung
    http://www.sowi.uni-mannheim.de - Fakultät für Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).