idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2001 10:39

Den Weg frei machen für neue Unternehmen

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Hochschulkommunikation
Fachhochschule Gelsenkirchen

    Die Gründungsinitiative "Go!Spring" von Ruhr-Universität Bochum und Fachhochschule Gelsenkirchen hat die Preisträger in einem Ideenwettbewerb für Existenzgründungen ermittelt. Die Preisträger kommen aus den Hochschulstandorten Bochum, Bocholt, Gelsenkirchen und Recklinghausen. Im nächsten Schritt sollen aus den Ideen Geschäftsgründungspläne werden.

    Gelsenkirchen/Bochum/Bocholt/Recklinghausen. Erfolgreich den Kopf zerbrochen haben sich zehn Mitglieder der Ruhr-Universität Bochum und der Fachhochschule Gelsenkirchen sowie ihrer Abteilungen in Bocholt und Recklinghausen bei einem Ideenwettbewerb, den die gemeinsame Hochschul-Gründungsinitiative "Go!Spring" ausgeschrieben hatte. Gesucht und jetzt auch prämiert wurden Ideen für Geschäftsgründungen, wobei dem Erstplatzierten ein Preisgeld von 5000 DM winkte. Der zweite Preisträger erhielt 3000 DM, den dritten Platz teilten sich zwei Teams, die sich folglich auch den Preis in Höhe von 1000 DM teilten. Auf die ersten drei Ränge geschafft haben es Stefan Ungruh vom Gelsenkirchener Fachbereich Wirtschaft, Dr. Volker Hagen, Mitarbeiter am Lehrstuhl für technische Chemie der Ruhr-Universität Bochum, Michaela Blaha vom germanistischen Institut der Ruhr-Universität sowie ein Team von der Hochschulabteilung in Bocholt bestehend aus Gabriel Zibarov, Markus Winkelmann und Roman Smidrkal. Anerkennungspreise in Form von elektronischen Terminkalendern erhielten Markus Schupke vom Fachbereich Wirtschaftsrecht der Fachhochschulabteilung Recklinghausen, Franca Paradiso, die an der Ruhr-Universität Psychologie studiert, und das Team aus Sascha Flemnitz und Christoph Blömer, die beide in Bocholt Wirtschaft studieren.
    Während die Preisträger Mitte dieser Woche bekannt gegeben wurden, blieben die prämierten Ideen geheim. Im nächsten Schritt sollen die Ideen nämlich über Geschäftspläne zur Gründungsreife gebracht werden. Unterstützt werden die Projekte dabei von dem Gutachterteam, zu dem erfahrene Unternehmer, Professoren und Wagniskapitalgeber gehören, also genau die Leute, die gemeinsam mit den Gründern den Ideen zum Markterfolg verhelfen können. Der Wettbewerb soll voraussichtlich jährlich wiederholt werden.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Prof. Dr. Alfred Spielkamp, Telefon (0209) 9596-634, Telefax (0209) 9596-684, E-Mail alfred.spielkamp@fh-gelsenkirchen.de
    Prof. Dr. Christine Volkmann, Telefon (0209) 9596-777 oder -779, Telefax (0209) 9596-540, E-Mail christine.volkmann@informatik.fh-gelsenkirchen.de


    Bilder

    Die prämierten Ideen bleiben geheim, aber die Preisträger sind bekannt. Foto: FHG/BL, Abdruck honorarfrei
    Die prämierten Ideen bleiben geheim, aber die Preisträger sind bekannt. Foto: FHG/BL, Abdruck honora ...

    None

    Den ersten Preis in Höhe von 5000 DM Fördergeld für die eigene Geschäftsidee konnte sich Stefan Ungruh (M.) von der Fachhochschule Gelsenkirchen sichern. Foto: FHG/BL, Abdruck honorarfrei
    Den ersten Preis in Höhe von 5000 DM Fördergeld für die eigene Geschäftsidee konnte sich Stefan Ungr ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die prämierten Ideen bleiben geheim, aber die Preisträger sind bekannt. Foto: FHG/BL, Abdruck honorarfrei


    Zum Download

    x

    Den ersten Preis in Höhe von 5000 DM Fördergeld für die eigene Geschäftsidee konnte sich Stefan Ungruh (M.) von der Fachhochschule Gelsenkirchen sichern. Foto: FHG/BL, Abdruck honorarfrei


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).