idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2011 12:53

Hartweizen besitzt mehr Carotinoide als gedacht

Axel Burchardt Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Ernährungswissenschaftlerin erhielt Förderpreis für ihre Dissertation an der Universität Jena

    Im Sommer letzten Jahres hat Susanne Werner ihre Doktorarbeit im Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena erfolgreich verteidigt. Die Ernährungswissenschaftlerin hat darin „Carotinoide und Vitamin E in Hartweizen und daraus hergestellten Teigwaren – analytische, technologische und ernährungsphysiologische Aspekte“ untersucht. Für diese Arbeit ist die 30-jährige Ernährungswissenschaftlerin jetzt mit dem „Wissenschaftlichen Förderpreis 2011 des Verbandes Deutscher Großbäckereien e. V.“ ausgezeichnet worden. Dr. Susanne Werner, die heute bei Roche Diagnostics arbeitet, hat den mit 2.500 Euro dotierten Preis am 20. Januar auf der Januartagung der Berlin-Brandenburgischen Gesellschaft für Getreideforschung in Berlin entgegengenommen.

    „Der jährlich verliehene Preis prämiert hervorragende wissenschaftliche Forschungsarbeiten, die zum Fortschritt auf den Gebieten der Getreide- und Bäckereitechnologie, der Getreidechemie oder der Ernährungswissenschaft Wesentliches beitragen“, erläutert Werners Betreuer PD Dr. Volker Böhm. „Neben der wissenschaftlichen Qualität der Arbeit fließt eine überzeugende sachliche und sprachliche Darstellung der Forschungsergebnisse in die Beurteilung ein“, so der Leiter der Arbeitsgruppe „Bioaktive Pflanzenstoffe“ der Universität weiter.

    In ihrer ausgezeichneten Dissertation betrachtet die Alumna der Universität Jena ausgewählte Inhaltsstoffe in Hartweizen. Werner untersuchte Fragen wie: Wie setzen sich die Gelbpigmente im Hartweizen zusammen? Was beeinflusst die Extrahierbarkeit dieser Carotinoide, die für die gelbe Färbung mitverantwortlich sind, und von Vitamin E? Wie verhalten sich die Carotinoide und Vitamin E bei der Herstellung von Nudeln aus Hartweizen? Und wie lässt sich die Bioverfügbarkeit beurteilen?

    Susanne Werner hat bei ihren Forschungen Vollkorngetreide und Grieße, Teigwaren aus dem Handel sowie Muster aus der industriellen Teigwarenproduktion untersucht. „Wesentliche Fortschritte gegenüber dem zu Beginn der Arbeit vorliegenden Kenntnisstand hat sie u. a. bei der Extraktion der Gelbpigmente aus Hartweizen erzielt“, sagt Dr. Böhm. „Ihre verbesserte Extraktionsmethode lieferte für verschiedene Hartweizen, aber auch für Emmer und Mais, deutlich höhere Extraktionsausbeuten als bisher publizierte Methoden. Sie konnte daher zeigen, dass insbesondere Hartweizen höhere Carotinoid-Gehalte aufweist, als dies auf Grund bisheriger Untersuchungen angenommen wurde.“

    Untersuchungen an Proben aus der Teigwarenproduktion zeigten während der Teigbildung große Verluste an Carotinoiden und Vitamin E. Eine moderne Presstechnologie in Verbindung mit einer Ultra-Hochtemperatur-Trocknung erwies sich als geeignet, die Verluste an Carotinoiden und Vitamin E zu minimieren. In Modellversuchen waren die untersuchten Substanzen aus Teigwaren ohne Eizusatz besser verfügbar als aus Eierteigwaren. Die höheren Gehalte an Carotinoiden und Vitamin E in Eierteigwaren gleichen diese schlechtere Verfügbarkeit aber wieder aus. „Somit sind Teigwaren wertvolle Lieferanten für die Carotinoide Lutein und Zeaxanthin und für Vitamin E – insbesondere Tocotrienole“, fasst Volker Böhm zusammen. „Teilaspekte der Ergebnisse von Susanne Werner haben direkte Bedeutung für die Kontrolle und Verarbeitung von Getreide und Teigwaren und sind sowohl von hoher wissenschaftlicher Bedeutung als auch von praktischer Relevanz. Ihre Untersuchungen haben sich mit Hartweizen und daraus hergestellten Nudelprodukten befasst, lassen sich aber auch übertragen auf das Bäckereigewerbe, da Durumweizen-Mahlprodukte für verschiedene Backwaren verwendet werden“, weist der Jenaer Ernährungsexperte auf die Bedeutung der Forschungen von Susanne Werner für die Praxis hin.

    Kontakt:
    PD Dr. Volker Böhm
    Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Dornburger Str. 25-29
    07743 Jena
    Tel.: 03641 / 949633
    E-Mail: volker.boehm[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Dr. Susanne Werner nach der Preisverleihung.
    Dr. Susanne Werner nach der Preisverleihung.
    Foto: Volker Böhm/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Susanne Werner nach der Preisverleihung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).