idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2011 13:20

Geschafft – der Regensburger Schülerroman ist fertig

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Nach Monaten harter Arbeit ist das Manuskript im Druck – die 7c der Realschule Pindl, ihre Lehrerinnen und Lehrer sowie Dr. Ulrike Lichtinger vom Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Regensburg und ihre Studierenden freuen sich auf den Verkaufsstart Mitte Februar

    Skeptisch waren viele, doch nun haben die 28 Schülerinnen und Schüler der 7 c gezeigt, was in ihnen steckt: Termingerecht vor den Weihnachtferien war das Romanmanuskript, an dem die Klasse seit Oktober in Schreib-, Redaktions- und Rechercheteams gearbeitet hat, vollendet. In den Ferien gingen die rund 200 Seiten ins Lektorat, Anfang Januar in den Satz, und nun wird gedruckt. „Der Roman startet mit einer Auflage von 1.000 Exemplaren“, erläutert Verleger Wolfgang Schröck-Schmidt, „und wenn die Nachfrage da ist, wird es selbstverständlich eine zweite Auflage geben. Er ist im gesamten deutschsprachigen Buchhandel ab Mitte Februar 2011 erhältlich.“

    Die Idee entstand bei einer Literaturlesung:
    Angefangen hatte alles im Sommer 2009, als die stellvertretende Schulleiterin der Realschule Pindl, Andrea Klein, auf einer Lesung die Autorin und Ghostwriterin Carola Kupfer kennen lernte. Der Autorin schwebte seit Jahren ein professionelles Buchprojekt mit Schülern vor – und Klein erkannte das Potenzial für die 7. Klasse ihrer Schule. Geschichtslehrer Christian Ried stieß zum Projektteam dazu und Dr. Ulrike Lichtinger vom Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Regensburg übernahm die Projektbegleitung. „Das ist auch für uns und unsere Studierenden ein interessantes Schulprojekt“, erläutert Lichtinger ihr Engagement. „Denn hier haben verschiedene motivierte Experten zusammen gearbeitet, haben Lehrer ihren Unterricht innovativ geöffnet und sich Schüler engagiert mit ihren Fähigkeiten eingebracht.“

    Projektplanung, Durchführung und Leistungsmessung:
    Das Romanprojekt verbindet fächerübergreifend den Weg von einer Idee zum fertigen Buch. Unter der Leitung von Dr. Lichtinger, ausgebildete Projektmanagerin, wurden Arbeitspakete geschnürt, Aufgaben terminiert und Fixpunkte gesetzt. Auch die Mitarbeit von Studierenden an einem eigenen Projekttag im November wurde berücksichtigt. Die Frage der Leistungsmessung im Projekt – im kommenden Schuljahr auch an der Realschule obligatorisch – wurde durch intensive Begleitung von Dr. Lichtinger schließlich ebenfalls realisiert – im Rückblick mit großem Erfolg und der Ermutigung, im nächsten Jahr diesen Weg weiterzugehen.

    Die Ergebnisse: ein Jugendbuch und eine starke Gemeinschaft:
    Unter der Leitung von Geschichtslehrer Ried ging es an die Recherche der notwendigen historischen Details. „Immerhin bewegt sich die Geschichte im zweiten Drittel des 13. Jahrhunderts“, so Ried, „und da war bekanntlich vieles anders als heute!“ Im Deutschunterricht wurde dann eifrig geschrieben, redigiert, verworfen und entschieden. Entstanden ist ein historischer Roman für Jugendliche, der im mittelalterlichen Regensburg spielt – zu jener Zeit, als mit dem Neubau des gotischen Doms gerade begonnen worden war. Darüber hinaus entwickelte sich ein sehr gutes Klassenklima in der zum Schuljahr neu entstandenen Klasse.

    Realisierung dank Idealismus, Engagement und Sponsoring:
    Begleitet wurde das gesamte Projekt vom Kunstlehrer Andreas Hanauer, der das Buch mit einem Schüler gestaltet und den Satz übernommen hat. Er steht in engem Kontakt mit dem Kurpfälzer Verlag Edition Schröck-Schmidt, der für das Buch eine eigene Jugendbuchreihe ins Leben gerufen hat. „Ich bin überzeugt, dass dieses Projekt überregional Schule macht“, so der Verleger. „Und da wir als Verlag das unternehmerische Risiko übernehmen, kann eine Schule damit nur gewinnen.“ So sieht das auch Dr. Lichtinger von der Universität: „Dieses Projekt lässt alle erfahren, dass Schule Spaß macht und jeder – Lehrer, Experten und Schüler – für das Leben lernt. In diesem Fall werden die Schülerinnen und Schüler fortan ihre eigene Stadt mit anderen, wissenden Augen zu sehen.“

    Weiterführende Informationen zum Projekt unter:
    www.realschule-pindl.de oder auf www.edition-schroeck-schmidt.de

    Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
    Dr. Ulrike Lichtinger
    Universität Regensburg
    Institut für Pädagogik
    Tel.: 0941 943-3430
    Ulrike.Lichtinger@paedagogik.uni-r.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    regional
    Kooperationen, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).