idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2001 13:49

Proteine in Zellwand und -kern

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Zwei Hugo-Geiger-Preise: Der humanpathogene Pilz Candida albicans haftet am Wirtsgewebe mit Zellwandproteinen. Mehr als 30 davon konnte Constantin Urban aufklären. Thomas Thum fand einen Transskriptionsfaktor, der Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems auslöst.

    Eine Pilzinfektion ist eine Krankheit, die besonders Kranke fürchten müssen. So sind es vorwiegend Intensivpatienten, wie an AIDS oder Krebs erkrankte Personen, die am anfälligsten für verschiedene Mykosen sind. Der humanpathogene Pilz Candida albicans avancierte dabei in den letzten Jahren zum häufigsten Erreger - Tendenz steigend. Ein Grund hierfür ist das durch lang andauernde Therapien mit Breitbandantibiotika, Cytostatika und Cortison geschwächte Immunsystem der Patienten. Zudem ist der Pilz gegen die bisher verwendeten Antimykotika bereits mehrfach resistent geworden.

    Um spezifischer wirkende und verträglichere Antimykotika zu entwickeln, bieten Proteine in der Zellwand des Pilzes einen idealen Ansatzpunkt. Denn mit ihrer Hilfe haften die Zellen am Wirtsgewebe und sie könnten sich medikamentös blockieren lassen. "Über 30 solcher teilweise noch unbekannter Zellwandproteine konnten wir mittels einer biochemischen Markierungsmethode isolieren und identifizieren", betont Constantin Urban stolz. Für seine Diplomarbeit am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB erhielt er einen der beiden diesjährigen Hugo-Geiger-Preise.

    Ebenfalls mit einem ersten Preis wurde Dr. Thomas Thum vom Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Aerosolforschung ITA ausgezeichnet. Während seiner Promotion befasste er sich mit der Expression von Genen in gesunden und erkrankten Blutgefäßen.

    Beinahe die Hälfte aller Todesursachen in Europa und Nordamerika werden auf Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems zurückgeführt. "Diese Volkskrankheiten führen allein in Deutschland jährlich zu Kosten in Milliardenhöhe", betont der Mediziner. Unter der Leitung des Privatdozenten Dr. Jürgen Borlak untersucht die Abteilung Pharmaforschung und Medizinische Biotechnologie des ITA die molekularen und genetischen Grundlagen dieser Krankheiten. "Als wesentliches Ergebnis meiner Arbeit habe ich ein spezielles Protein gefunden - einen Transskriptionsfaktor", fasst Thum zusammen. "Im Zellkern wirkt er ähnlich wie eine Hauptsicherung, die bestimmte Gene abschalten kann. Das Gefäß verliert daraufhin seine normale Funktionsweise und der Blutdruck wird nicht mehr ordnungsgemäß reguliert - Hochdruck und Herzschwäche sind die Folgen." Wenn verhindert werden kann, dass sich dieses zentrale Protein bildet, steht eine verbesserte und lang anhaltende Therapie in Aussicht.

    Preisträger:
    Dipl.-Biol. Constantin Urban
    Telefon: 07 11/9 70-40 50, Fax: 07 11/9 70-42 00, cur@igb.fraunhofer.de

    Dr. Thomas Thum
    Telefon: 05 11/53 50-5 70, Fax: 05 11/53 50-1 55, thum@ita.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.igb.fraunhofer.de
    http://www.ita.fraunhofer.de
    http://www.fraunhofer.de/german/press/md


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).