idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2001 09:56

Waldenfels: Auch wir brauchen eine neuen Umgang mit dem Fremden

Kay Gropp Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Bekannter Bochumer Philosoph hält vor etwa 100 Ehemaligen der Universität Witten/Herdecke Vortrag über die Anschläge des 11. September

    Der Philosoph Bernhard Waldenfels hat bei einem Vortrag vor Ehemaligen der Universität Witten Herdecke dafür plädiert, wachsam zu sein gegenüber Fundamentalismen in der westlichen Kultur. Mit Blick auf die Terroranschläge des 11. September 2001 in New York sagte Waldenfels, auch der Westen müsse "einen neuen Umgang mit dem Fremden lernen."
    Der bekannte Phänomenologe kritisierte vor etwa 100 Zuhörern im Richtersaal der Universität den unreflektierten Umgang mit Krieg und Gewalt: "Es gibt keinen gerechten Krieg, egal von welcher Seite und es gibt auch keine Lösung für Gewalt", erklärte Waldenfels mit Blick auf die militärischen Reaktionen der Amerikaner nach dem 11. September. Der Philosoph plädierte dafür, Gewalt nicht mehr quantitativ aufzurechnen, um damit Gegenschläge zu rechtfertigen, sondern die Wurzeln des "Gewaltgeschehens selbst" in den Blick zu nehmen. Insofern bürgen die Anschläge des 11. September auch die positive Chance, sich Fundamentalismus- und Gewaltstrukturen gegenüber anderen Kulturen in der unserer Welt bewußt zu werden.
    Für den Philosophen besteht die neue Qualität der Terroranschläge in New York darin, dass sie durch ihren hohen Symbolgehalt die westliche Lebensauffassung radikal in Frage stellten. Im Westen sei der Tod das höchste Übel, das einem widerfahren könne und damit allgemein als eine letzte Grenze akzeptiert. Anders bei den Terroristen. Ihrer Negation des Todes als dem höchsten Übel bewirke, dass die alten Formen der Gewaltbekämpfung ins Leere laufen. Denn letztlich habe die westliche Wertegemeinschaft, auch in ihrem Strafsystem, immer darauf gebaut, dass selbst der schlimmste Täter vor dieser letzten Grenze - der Aufgabe des eigenen Lebens - zurückschrecke. Deshalb sei die Verunsicherung des Westens angesichts der Terroranschläge so groß.
    Wegen der regen Diskussion nach dem Vortrag war die ursprünglich bis 18 Uhr terminierte Veranstaltung erst gegen 18.30 Uhr zu Ende.

    Kontakt: Ulrike Growe, Tel: 02302 / 926-804, Fax: -803, alumni@uni-wh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).