idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2001 10:54

Bilanzpressekonferenz der TU Dresden am 7. November 2001

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Presse - Einladung

    Das Wintersemester 2000/2001 hat begonnen. Über 6.600 Studienanfänger haben sich bisher für ein Studium an der Technischen Universität Dresden entschieden. Ein Zeichen dafür, dass die TU mit ihren nunmehr insgesamt über 27.600 Studierenden attraktiver denn je für Studierwillige, aber auch für Wissenschaft und Wirtschaft ist.

    Die Technische Universität möchte über ihre Arbeit der vergangenen zwölf Monate informieren und lädt ein zur Bilanzpressekonferenz im Rahmen eines Presse - Frühstücks
    am 7. November 2001, 10.00 Uhr, im Kleinen Senatssaal (Rektorat, Mommsenstr. 13).

    Das Drittmittelaufkommen der TU Dresden konnte im vergangenen Jahr um ca. 7,8% gegenüber dem Vorjahr auf 153,3 Millionen Mark erhöht werden.
    Über die positive Entwicklung in der Aus- und Weiterbildung , in der Forschung sowie über die Ergebnisse der begonnenen und weitergeführten Reformbemühungen wird die Universitätsleitung genauso berichten wie über ihre Erfahrungen mit den Instrumenten Globalhaushalt und Kosten-Leistungsrechnung.
    Darüber hinaus gibt es Informationen zu den Auswirkungen der Haushaltsperre an der TU Dresden sowie über das Projekt "Forstpark Tharandt" .

    Rede und Antwort stehen Ihnen der Rektor der TU Dresden, Prof. Achim Mehlhorn, der Kanzler, Alfred Post, der Prorektor für Universitätsplanung, Prof. Hans-Jürgen Hardtke, der Prorektor für Wissenschaft, Prof. Herrmann Kokenge und der Prorektor für Bildung, Prof. Hans-Heinrich Trute.

    Dresden, 29. Oktober 2001
    Informationen: Kim-Astrid Magister, Telefon (03 51) 4 63-3 30 37


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).