idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2001 11:07

Neue Ringvorlesungen an der LMU

Cornelia Glees-zur Bonsen Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Die Ludwig-Maximilians-Universität München startet mit vier Ringvorlesungen ins neue Semester. Die interdisziplinären Vorlesungsreihen spiegeln auf eindrucksvolle Weise die Bandbreite der Universität wider - über das ohnehin große Lehrangebot hinaus.

    "Was macht die Globalisierung aus uns?" Jeweils dienstags, 18 Uhr c.t., versuchen Wissenschaftler diese Frage aus ihrem jeweiligen Fachgebiet heraus zu beantworten. Nah an der Praxis ist Dr. Detlef Schneidawind, Vorstandsmitglied der Münchner Rückversicherung und Vorsitzender der Münchner Universitäts-gesellschaft, der am 23.10. die "Globalisierung aus der Sicht eines international tätigen Unternehmens" erörtert.

    Ebenfalls Dienstag um 18 Uhr startet Anfang Dezember die Ringvorlesung "Sucht. Ursachen und Hilfen". Harte Drogen, Alkohol aber auch Essstörungen werden thematisiert, der Weg in die Sucht und die Therapiemöglichkeiten aufgezeigt. Die Veranstaltungen finden - ebenso wie die Vorlesungen zur "Globalisierung" - im Hauptgebäude der LMU, Hörsaal 101, statt.

    Der "Herausforderung Rechtsradikalismus" stellt sich die LMU in einer mit der Fachhochschule München, der Hochschule für Fernseh- und Film, der Technischen Universität, der Universität der Bundeswehr und der Offenen Akademie der Münchner Volkshochschulen gemeinsam veranstalteten Ringvorlesung. Immer mittwochs (18 Uhr c.t. im Hauptgebäude der Universität, Hörsaal 101) nehmen sowohl Münchner Experten als auch externe Fachleute das Phänomen Rechtsextremismus unter die Lupe.

    Mit "Ostasien bei Anbruch des neuen Jahrtausends" befasst sich die interdisziplinäre Vorlesung zur Geschichte und Politik Ost- und Südostasiens, die Prof. Dr. Gottfried-Karl Kindermann seit Jahren erfolgreich organisiert. Jeweils donnerstags (20 Uhr s.t.) werden Vertreter aus Diplomatie, Wirtschaft und Politikwissenschaft im Hörsaal 147 sprechen.

    Einige Veranstaltungen der Ostasien-Reihe beginnen bereits um 18.15 Uhr. Das genaue Programm zu allen Ringvorlesungen ist unter www.uni-muenchen.de/aktuelles im Internet zu finden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).