Eine neue Vortragsreihe "Open Source - eLearning" startet am Donnerstag, 1. November 2001 und wurde gemeinsam von der Hochschulleitung der Bauhaus-Universität Weimar - Schirmherr ist Rektor Prof. Dr. Bauer-Wabnegg -, der Fakultät Medien und dem Projekt m^2 [medienquadrat] (Projektleiter: Prof. Dr. Wüthrich) ins Leben gerufen.
Im Wintersemester 2001/02 werden jeden Donnerstagabend ausgewiesene Experten zum Thema eLearning aus folgenden Gebieten referieren:
- Verwaltung von Content, Daten, "Wissen", Dokumenten
- Psychologische und Didaktische Aspekte des eLearning
- Gestalterische und Ergonomische Aspekte des eLearning
- Entwicklung und Verwaltung von Online-Lernsystemen und -Lernmaterial
Diese Vortragsreihe soll ähnlich der "Horizonte"-Reihe der Fakultät Architektur in den kommenden Semestern von der Fachschaft Medien fortgesetzt werden.
Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. rer. nat. Walther Umstätter vom Institut für Bibliothekswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin am Donnerstag, 1. November 2001 um 19.30 Uhr in der Bauhausstraße 11, Raum 015 zum Thema "Der Umbruch von der klassischen Bibliothek zur Digitalen Bibliothek und seine Auswirkungen für Lehre und Wissenschaft".
Weitere Informationen zum Referenten findet man unter
http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Forschungsprojekte, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).