idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2011 12:07

Exil Shanghai: Bamboo-Telefon und Gelbe Post

Mirja Meyerhuber Pressestelle
Humboldt-Universität zu Berlin

    Mosse-Lecture am 3. Februar 2011: Filmemacherin Ulrike Ottinger verfolgt sechs Lebensläufe, die sich in Shanghai kreuzen. In ihrer Dokumentation und dem Hörspiel »Exil Shanghai« portraitiert Ottinger die Lebensgeschichten deutscher, österreichischer und russischer Juden, die auf der Flucht vor dem Tod in der entstehenden Großstadtmoderne Chinas ankommen. Ausschnitte aus Film und Hörspiel werden bei der Mosse-Lecture vorgestellt und mit der presgekrönten Filmemacherin besprochen.

    Sechs Lebensläufe, die sich in Shanghai kreuzen. Aus Dokumenten, Erzählungen, Fotos und filmischen Bildern verknüpft Ulrike Ottinger in ihrer Dokumentation und dem Hörspiel "Exil Shanghai" die Lebensgeschichten deutscher, österreichischer und russischer Juden, die auf der Flucht vor Verfolgung und Tod in der entstehenden Großstadtmoderne Chinas ankommen.

    Die exterritoriale Wirklichkeit der Emigranten zeigend, entdeckt Ottingers Kamera die in Shanghais Völkergemisch reproduzierte Kultur und Lebenswelt von Wien und Berlin. Im Dickicht der Sprachen hieß bereits eine 1937 erschiene Schrift von Adolf Josef Storfer, des Leiters des Psychoanalytischen Verlages in Wien, der 1938 nach Shanghai emigrierte und hier die »Gelbe Post« herausgab: eine Exilzeitschrift und subtile Chronik der vergangenen Gegenwart, die Ulrike Ottinger in ihrem Film als mise-en scéne einer widersprüchlichen Lebenswelt aufscheinen lässt. Ausschnitte aus Film und Hörspiel werden bei der Mosse-Lecture vorgestellt und besprochen:

    Mosse-Lecture mit Ulrike Ottinger
    am 3. Februar 2011 um 19 Uhr
    im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin
    Unter den Linden 6, 10117 Berlin

    Einführung und Gespräch: Dirk Naguschewski

    Ulrike Ottinger ist Filmemacherin, Fotografin, Regisseurin sowie Autorin. Zu ihren bekanntesten und preisgekrönten Dokumentar- und Spielfilmen gehören: Exil Shanghai (1997), Freak Orlando (1981), Dorian Gray im Spiegel der Boulevardpresse (1984), Prater (2007) und zuletzt Die koreanische Hochzeitstruhe. In Vorbereitung sind die Filme Unter Schnee sowie Die Blutgräfin mit Tilda Swinton und Isabelle Huppert in den Hauptrollen.

    Dirk Naguschewski ist promovierter Romanist und Bereichsleiter am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin; im Anschluss an seine Dissertation verfasste er zahlreiche Arbeiten zur Sprache und Kultur des frankophonen Afrika, zum afrikanischen Kino, zur Fremdeforschung und zu den Gender Studies.

    WEITERE INFORMATIONEN

    Dr. Elisabeth Wagner
    Institut für deutsche Literatur
    Unter den Linden 6
    10099 Berlin
    Tel: 030 2093-9777/-9651
    E-Mail: info@mosse-lectures.de
    Web: http://www.mosse-lectures.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).