idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2001 00:00

PK: Humboldt-Stiftung vergibt einmaligen Millionenpreis

Petra Dhein Pressereferat
Alexander von Humboldt-Stiftung

    50 Millionen Mark verteilen die Alexander von Humboldt-Stiftung und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 6. November auf 14 ausländische Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher in Berlin. Mit bis zu 4,5 Millionen Mark pro Preisträger ist der Wolfgang Paul-Preis der höchst dotierte Preis der deutschen Wissenschaftsgeschichte.

    Humboldt-Stiftung und Bundesforschungsministerium laden ein:

    Pressegespräch und Festveranstaltung
    zur Verleihung des Wolfgang Paul-Preises

    Veranstaltung am Dienstag 6. November
    Hotel Berlin und im Palais am Festungsgraben, Berlin

    Top-Forschungskonditionen und 50 Millionen Mark:
    Höchst dotierter Preis der deutschen Wissenschaftsgeschichte

    50 Millionen Mark verteilen die Alexander von Humboldt-Stiftung und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 6. November auf 14 ausländische Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher in Berlin. Mit bis zu 4,5 Millionen Mark pro Preisträger ist der Wolfgang Paul-Preis der höchst dotierte Preis der deutschen Wissenschaftsgeschichte.

    Außerdem verhilft der Wolfgang Paul-Preis den international umworbenen Wissenschaftlern zu Top-Forschungskonditionen an einem deutschen Forschungsinstitut. Denn die Preissumme ermöglicht es den Preisträgern, drei Jahre lang ein eigenes Forschungsvorhaben in Deutschland durchzuführen.

    Bei dem Wolfgang Paul-Preis handelt es sich um einen einmaligen Preis im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms der Bundesregierung, der vom BMBF gestiftet wurde: Er wird nur einmal und ausschließlich in diesem Jahr vergeben.

    Anlässlich dieses Ereignisses laden Sie die Alexander von Humboldt-Stiftung als Ausrichterin des Wolfgang Paul-Programms sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung am Dienstag, den 6. November ein zu:

    Pressegespräch:
    11:30 Uhr
    Hotel Berlin, Salon 1; Lützowplatz 17, 10785 Berlin

    Festveranstaltung:
    19:00 Uhr
    Palais am Festungsgraben; Am Festungsgraben 1; Berlin-Mitte

    An dem Pressegespräch um 11:30 Uhr im Hotel Berlin nehmen neben Vertretern der Stiftung auch mehrere Preisträger teil. Bei sechs der 14 ausländischen Preisträger handelt es sich übrigens um Wissenschaftler aus Deutschland und Europa, die bislang eine wissenschaftliche Karriere in den USA verfolgten. Die günstigen Bedingungen des Wolfgang Paul-Programms bieten ihnen jetzt wieder Gelegenheit zur aktiven Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern in Deutschland.

    Auf diese Weise erhalten auch junge hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler in Deutschland die Chance, von dem Weltklasse-Niveau der Preisträger zu profitieren. Die Preisträger selbst haben die Möglichkeit, sich weitgehend unbelastet von administrativen Zwängen auf ihre wissenschaftliche Arbeit zu konzentrieren.

    Die Preisträger stammen aus:

    USA; Kanada; Großbritannien; Russische Föderation; Ungarn; Italien.

    Forschen werden sie in:

    Berlin, BBA; Dresden, MPI / TU; Duisburg, Fraunhofer-Inst.; Essen, Univ.; Freiburg, Univ.; Heidelberg, MPI / Univ.; Leipzig, MPI / Univ.; Mainz, MPI / Univ.; Nijmegen, MPI; Stuttgart, Univ.; Ulm, Univ.; Würzburg, Univ.

    Die Kurzbiographien und Forschungsvorhaben sämtlicher Preisträger sowie weitere Informationen finden Sie unter http://www.humboldt-foundation.de/avh/paul.htm

    Im Laufe des Festaktes ab 19:00 Uhr im Palais am Festungsgraben (hinter der Neuen Wache) überreicht Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn den 14 Preisträgern ihre Auszeichnung. Die Begrüßungsansprache hält der Präsident der Humboldt-Stiftung, Professor Wolfgang Frühwald.

    Sämtliche Biographien und Forschungsvorhaben der Preisträger finden Sie unter
    www.humboldt-foundation.de/avh/paul.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.humboldt-foundation.de/avh/paul.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).