Internationale Anerkennung: Für seine Forschungen in der Chemischen Biologie wurde Prof. Dr. Markus Kaiser von der Universität Duisburg-Essen (UDE) mit einem hochrangigen Förderpreis des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) ausgezeichnet. Er erhielt den „Starting Independent Researcher Grant“, der mit 1,49 Millionen Euro dotiert ist.
Professor Kaiser hat bis vor kurzem eine Nachwuchsgruppe am Chemical Genomics Centre des Max-Planck-Instituts für molekulare Physiologie (MPI) in Dortmund geleitet. Seit Mai 2010 hat er eine Brückenprofessur an der UDE-Fakultät für Biologie inne, um die Forschung am interdisziplinären Zentrum für Medizinische Biotechnologie und dem Universitätsklinikum zu verbinden. In dem jetzt bewilligten Forschungsprojekt wird seine Arbeitsgruppe Naturstoffe untersuchen, welche Bakterien zur Infektion ihrer Wirtsorganismen ausschütten – die daraus abgeleiteten Erkenntnisse können sowohl für die Entwicklung neuartiger Chemotherapeutika als auch für Pflanzenschutzmittel enorm nützlich sein.
Die ERC-Förderpreise zählen zu den renommiertesten Forschungsauszeichnungen in Europa. Damit unterstützt der Forschungsrat exzellente Wissenschaftler, die visionäre Ideen verwirklichen wollen.
Hinweis für die Redaktion:
Ein Foto von Prof. Dr. Markus Kaiser (Fotonachweis: UDE) stellen wir Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung: http://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php
Weitere Informationen: Prof. Dr. Markus Kaiser, Tel. 0201/183-4980, markus.kaiser@uni-due.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Chemie, Medizin
regional
Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).