idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2001 10:15

Elektroden machen Nervengift unschädlich

Rudolf Haupt M. A. Referat Hochschulkommunikation
Hochschule Niederrhein - Niederrhein University of Applied Sciences

    Bundesforschungsminister fördert Projekt zur Oxidation von hochtoxischen Cyaniden an der Hochschule Niederrhein

    Ein Forschungsprojekt, mit dem die hochgiftigen Salze der Blausäure - sogenannte Cyanide - unschädlich gemacht werden sollen, startet am 1. November an der Hochschule Niederrhein im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Die Professoren Dr. Norbert Nowack und Dr. Klaus Heger und ihr Forschungsteam beginnen dann mit Versuchen, bei denen auf elektrochemischen Wege Cyanide durch Verbindung mit Sau-erstoff in ungefährliche Cyanten umgewandelt werden. Nach der Erpro-bung im Labor soll das Verfahren bei zwei Firmen in Dortmund und im Sauerland technisch erprobt und optimiert werden. Der Bundesfor-schungsminister und die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungs-vereinigungen fördern das Projekt mit knapp 200.000 Mark.

    Cyanide entstehen bei der Oberflächen- und Härtereitechnik, bei der Gaswäsche und in Sondermülldeponien. Ab einer Konzentration von 0,1 Milligramm pro Liter töten sie Kleinstlebenwesen und sind als Nervengift auch für Menschen hochtoxisch. Bei der Oxidation zersetzen sie sich in Karbonat und Ammoniak - sie "verseifen", wie die Chemiker sagen.

    Bei der an der Hochschule Niederrhein angewandten Methode der Oxi-dation mittels Strom wird auf die Zuführung von Chemikalien verzichtet - die Umwelt wird also nicht belastet. "Allerdings sind die Reaktionspartner nicht immer willig", erklärt Prof. Dr. Nowack. Bei dem Forschungsprojekt geht es darum, die Elektroden so weit zu optimieren, dass die gewünschten Reaktionen erzeugt werden. Eine spätere Patentierung und damit die weitere Verbreitung des Verfahrens in der Industrie wird angestrebt.

    Kontakt: Prof. Dr. Norbert Nowack, Tel. 02151-822429


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).