idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2011 08:53

Von klassischer Literatur bis E-Commerce: Buchhändler-Ausbildung modernisiert

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Die Buch- und Medienbranche verändert sich rasant: Neue Vertriebswege im Internet (E-Commerce) und das elektronische Buch (E-Book) gewinnen zunehmend an Bedeutung, die Anforderungen an die Beschäftigten wandeln sich. Damit der Nachwuchs in dieser vielseitigen Branche zukunftsorientiert ausgebildet werden kann, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag der Bundesregierung und gemeinsam mit den Sozialpartnern und Vertretern der Länder die aus dem Jahr 1998 stammende Ausbildungsordnung zum Buchhändler/zur Buchhändlerin aktualisiert.

    Wichtigste Aspekte der Modernisierung sind neben der Berücksichtigung der neuen Vertriebswege auch die Kundenorientierung und Kundenbindung, das Marketing und die Integration von Wahl- und Zusatzqualifikationen in die neue Ausbildungsordnung. Sie tritt zum 1. August 2011 in Kraft.

    Die bisherigen Ausbildungsschwerpunkte Sortiment, Verlag und Antiquariat finden sich nun in jeweils sechsmonatigen „Wahlqualifikationseinheiten“ wieder, von denen alle Auszubildenden eine Einheit durchlaufen müssen. Hinzu kommen drei weitere jeweils dreimonatige Einheiten, aus denen die Auszubildenden je nach individueller Schwerpunktsetzung und passend zum betrieblichen Umfeld wiederum eine zu wählen haben. Diese Wahleinheiten qualifizieren die Auszubildenden alternativ in den Bereichen Gestaltung einer spezifischen Warengruppe, buchhändlerische Projekte oder buchhändlerisches E-Business.

    Die nicht gewählten dreimonatigen Einheiten stehen allen Auszubildenden als Zusatzqualifikationen zur Verfügung. Hierdurch können Auszubildende bereits während der regulären Ausbildungszeit Kompetenzen und Qualifikationen erwerben, die über die eigentlichen Ausbildungsinhalte hinausgehen. Die Zusatzqualifikationen werden in einer gesonderten Prüfung abgenommen und im Zeugnis dokumentiert. Das Angebot richtet sich daher vor allem an besonders leistungsstarke Auszubildende.
    Der Buchhändler/die Buchhändlerin ist nach dem Musikfachhändler/der Musikfachhändlerin der zweite neugeordnete Ausbildungsberuf, in dem Zusatzqualifikationen unter Bezug auf § 49 BBiG (Berufsbildungsgesetz) direkt in die Ausbildungsordnung integriert werden.

    Der Buchhändlerberuf stößt auf steigendes Interesse: Im Jahr 2010 wurden 664 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, 91 mehr als im Vorjahr. Der Anteil weiblicher Auszubildender liegt bei knapp 84 Prozent.

    Weitere Informationen unter http://www.bibb.de/de/52151.htm
    Bildmaterial steht unter http://www.bibb.de/pressefotos zur Verfügung.
    Ansprechpartnerin im BIBB: Silvia Annen, E-Mail: annen@bibb.de
    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).