idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2001 12:36

Codex Manesse jetzt in Bild und Text komplett im Internet

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Aus den Tresoren der Universitätsbibliothek Heidelberg auf Computerbildschirme in aller Welt - Die Digitalisierung der Heidelberger Handschriftensammlung schreitet voran

    Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft konnte die Heidelberger Universitätsbibliothek bereits vor einigen Monaten originalgetreue Wiedergaben von 26 wertvollen mittelalterlichen Bilderhandschriften im Internet veröffentlichen (http://palatina-digital.uni-hd.de). Inzwischen ist auch eine vollständige Reproduktion des Codex Manesse aufrufbar (http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg848). Weitere Prachtstücke der Heidelberger Handschriftensammlung, zum Beispiel der Sachsenspiegel oder das Rolandslied, sollen folgen. Die elektronischen Werkausgaben sichern den Bestand der wertvollen Originale und ermöglichen zugleich die uneingeschränkte Verfügbarkeit für Forschung und Öffentlichkeit.

    Der weltberühmte Codex Manesse, auch bekannt als Große Heidelberger Liederhandschrift, ist die umfangreichste Sammlung mittelhochdeutscher Lied- und Spruchdichtung. Zwischen 1300 und 1340 entstanden, enthält die Handschrift fast 6000 Strophen von 140 Dichtern. 137 Sängern ist eine ganzseitige Abbildung gewidmet. Aus konservatorischen Gründen kann das Original nur noch selten gezeigt werden.

    Für die Präsentation der digitalisierten Handschriften im Internet wurde eigens eine spezielle Oberfläche mit zahlreichen Navigationsmöglichkeiten entwickelt. Über kurze "Allgemeine Einführungen" wird der Zugang zu den Textinhalten für interessierte Laien erleichtert, ein umfangreiches Glossar bietet wertvolle Zusatz- und Hintergrundinformationen. Der kulturhistorische Kontext der Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte wird ebenfalls beleuchtet. Um Vergrößerungen am Bildschirm oder Ausdrucke zu erleichtern, sind alle Digitalisate auch in einer höher auflösenden PDF-Version verfügbar.

    Rückfragen richten Sie bitte an:
    Dr. Maria Effinger
    Dr. Achim Bonte
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    Tel. 06221 543561, Tel. 06221 542579
    Bonte@ub.uni-heidelberg.de

    allgemeine Rückfragen auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://palatina-digital.uni-hd.de
    http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg848


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).