idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2001 13:53

NRW-Bildungsministerium unterstützt die Gründung von Forschungsschwerpunkten in Fachhochschulen

Ralf-Michael Weimar Referat "Presse und Kommunikation"
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW

    Düsseldorf, 31. Oktober 2001. Die kontinuierliche Verbesserung der Forschung und Lehre an den Fachhochschulen ist ein Ziel der nordrhein-westfälischen Bildungspolitik: Das Bildungsministerium hat jetzt im Rahmen des Förderprogramms "Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte (FSP)" sechs Anträge von Fachhochschulen des Landes zur Förderung mit einem Gesamtvolumen von 2,16 Millionen Mark ausgewählt. Ministerin Gabriele Behler: "Die nordrhein-westfälischen Fachhochschulen sollen sich mit ihrem Praxisbezug, ihrer regionalen wie auch internationalen Ausrichtung zur anwendungsbezogenen Forschung weiterentwickeln. Diesen Prozess unterstützt die Landesregierung mit Nachdruck."

    An den Fachhochschulen in NRW wird intensiv geforscht und entwickelt, nach wissenschaftlichen Antworten und Lösungen zu Fragen aus der Praxis gesucht. Neben der Projektforschung im Programm "Transferorientierte Forschung (TRAFO)", das ganz konkrete Bedarfe der Wirtschaft aufgreift, ist die Schwerpunktforschung im Programm "Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte" unerlässlich für die Profilbildung einer Fachhochschule.
    Hierbei handelt es sich um interdisziplinäre Forschungsarbeiten, die den Erkenntnisstand des jeweiligen Wissensgebietes wiederspiegeln. Die Forschungsergebnisse fließen auch in die Lehre ein. Studierende erhalten durch ihre Mitarbeit bereits während ihres Studiums wertvolle Einblicke in die Praxis und erwerben Schlüsselqualifikationen. Für kleine und mittlere Unternehmen ohne eigene Forschungsabteilung bedeutet der Wissens- und Technologietransfer eine nicht unbedeutende Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit.

    Die Förderung eines Forschungsschwerpunktes erstreckt sich über drei Jahre mit einem jährlichen Zuschuss in Höhe von 120.000 Mark. Zum Antragsverfahren zugelassen werden Vorhaben, die bereits in der Hochschule unbefristet eingerichtet und vom Senat der Hochschule anerkannt sind. Die dem Ministerium vorgelegten Anträge werden einer unabhängigen Fachjury renommierter Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft zur Begutachtung vorgelegt.
    In diesem Jahr hat die Jury aus den vorgelegten Anträgen die folgenden sechs Anträge zur Förderung empfohlen:
    - FH Gelsenkirchen - Energiesystemtechnik
    - FH Aachen, Abt. Jülich - Siliziumbasierte Chemo- und Biosensorik
    - FH Münster, Abt. Steinfurt - Ergonomie und Prozessgestaltung im Gesundheits-wesen
    - FH Köln - Wissensmanagement
    - FH Düsseldorf - Umweltmesstechnik in der Luftreinhaltung, und
    - FH Münster - Qualitätsentwicklung in der sozialen Arbeit.
    Damit sind nun insgesamt 86 Schwerpunkte an Fachhochschulen des Landes gefördert worden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).