idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.2011 15:27

Studie belegt: Friedenspädagogik fördert Bereitschaft zu friedlicher Konfliktlösung

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Friedenspädagogische Arbeit in Krisen- und Konfliktgebieten trägt tatsächlich dazu bei, verfeindete Gruppen in den Einstellungen zueinander friedfertiger zu machen. Teilnehmer sogenannter friedensbauender Bildungsprojekte in Ländern mit bewaffneten Konflikten unterscheiden sich in ihrer Bereitschaft zu einer friedlichen Konfliktlösung zum Teil deutlich von Personen, die nicht an solchen Programmen teilgenommen haben. Das hat ein Forschungsprojekt an der Universität Heidelberg gezeigt. Die Wissenschaftler befragten darin fast 1.600 Personen in sieben Ländern mit früheren oder noch schwelenden gewalttätigen Konflikten wie Afghanistan, Sudan oder Israel/Palästina.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 9. Februar 2011

    Studie belegt: Friedenspädagogik fördert Bereitschaft zu friedlicher Konfliktlösung
    Wissenschaftler der Universität Heidelberg untersuchen Wirksamkeit von Bildungsprojekten in Krisengebieten

    Friedenspädagogische Arbeit in Krisen- und Konfliktgebieten trägt tatsächlich dazu bei, verfeindete Gruppen in den Einstellungen zueinander friedfertiger zu machen. Teilnehmer sogenannter friedensbauender Bildungsprojekte in Ländern mit bewaffneten Konflikten unterscheiden sich in ihrer Bereitschaft zu einer friedlichen Konfliktlösung zum Teil deutlich von Personen, die nicht an solchen Programmen teilgenommen haben. Das hat ein Forschungsprojekt am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg gezeigt. Die Wissenschaftler unter der Leitung von Prof. Dr. Volker Lenhart befragten darin fast 1.600 Personen in sieben Ländern mit früheren oder noch schwelenden gewalttätigen Konflikten wie Afghanistan, Sudan oder Israel/Palästina.

    „Bisher gibt es kaum Evaluationsstudien zu der Frage, ob friedensbauende Bildungsprojekte tatsächlich Wirkung zeigen“, erklärt Prof. Lenhart. Zu diesem Themenkomplex befragten die Wissenschaftler 1.585 Personen zwischen zehn und 77 Jahren in Afghanistan, Bosnien-Herzegowina, Israel/Palästina, Kolumbien, Nordirland, Sri Lanka und Sudan. Erfasst wurden unter anderem ihre Einstellungen gegenüber der eigenen Gruppe sowie gegenüber den jeweiligen Konfliktgruppen. Sie gaben außerdem Auskunft über ihre Bereitschaft zu einer friedlichen Konfliktlösung sowie zu ihren früheren Erfahrungen im Umgang mit Angehörigen der gegnerischen Gruppen. Die Teilnehmer sollten beispielsweise angeben, ob es sie stolz mache, Mitglied ihrer Gruppe zu sein, oder ob sie der Meinung seien, dass Friedensverhandlungen so lange geführt werden sollten, bis eine Einigung erzielt sei.

    Wichtigster Indikator für den Erfolg friedensbauender Bildungsprojekte war die Bereitschaft der Befragten, einen Konflikt friedlich zu lösen. In allen Ländern außer Kolumbien war diese Bereitschaft bei den Teilnehmern friedenspädagogischer Projekte größer als bei den übrigen Befragten. Besonders groß war der Unterschied im Sudan. „Friedenspädagogische Projekte haben eine positive Wirkung auf die Einstellungen der Teilnehmer hinsichtlich ihrer Friedfertigkeit“, erklärt Prof. Lenhart. „Diese Ergebnisse sind eine Ermutigung, in Krisen- und Konfliktgebieten auch auf Friedensbildung zu setzen. Unsere Forschungen zeigen, dass Projekte und Programme dieser Art einen wichtigen Beitrag zur friedlichen Konfliktlösung leisten können.“ Die Heidelberger Studie zeigt nach Angaben von Prof. Lenhart auch, dass ein großes Budget und eine lange Projektdauer nicht unbedingt den Erfolg eines Programms steigern – somit können auch kleine und kürzere Projekte erfolgreich sein.

    Die Forschungsarbeiten am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg wurden von der Deutschen Stiftung Friedensforschung gefördert. Nähere Informationen zu der Studie sind im Internet unter http://www.ibw.uni-heidelberg.de abrufbar.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Volker Lenhart
    Institut für Bildungswissenschaft
    Telefon (06221) 54-7512
    lenhart@ibw.uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).