Über 600 Fachleute diskutieren vom 21. bis 25. Februar 2011 am Institut für Mathematische Bildung (IMBF) der Pädagogischen Hochschule Freiburg u. a. die Frage, wie ein gelungener Mathematikunterricht aussehen kann/soll.
Vom 21. – 25.02.2011 treffen sich an der Pädagogischen Hochschule Freiburg über 600 Tagungsgäste zur 45. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM).
Im Mittelpunkt des Interesses steht die Frage: Wie muss Mathematikunterricht aussehen, damit Schülerinnen und Schüler mit Freude und Erfolg lernen?
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz werden am 21.02.2011 um 14 Uhr in der Aula der Pädagogischen Hochschule Freiburg von Regierungspräsident Julian Würtenberger begrüßt.
Anschließend wird um 15.30 Uhr die Jahrestagung mit dem Vortrag „Was ist guter (Mathematik-)Unterricht?“ von Ekkehard Klieme, vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt, eröffnet.
Gastgeber ist das Institut für Mathematische Bildung (IMBF) an der Pädagogischen Hochschule mit sieben Professor/innen und Mitarbeitern, die zukünftige Lehrkräfte ausbilden und sich in der Bildungsforschung gezielt mit Fragen des Mathematiklernens und -lehrens befassen.
Über 300 Vorträge, Workshops und Posterausstellungen geben den Teilnehmer/innen eine Woche lang die Gelegenheit, sich auszutauschen und ins Gespräch zu kommen.
Darüber hinaus gibt es am Dienstag, den 22.02.2011 einen Lehrertag für Mathematiklehrer/innen, der die Schnittstelle zur Praxis markiert. Dort werden u. a. Fragen behandelt, wie ein kompetenzorientierter und entdeckender Unterricht aussehen kann oder wie Unterricht aussehen muss, damit Schüler/innen in heterogenen Klassen individuell gefördert werden können.
Für Informationen im Vorfeld stehen Ihnen gerne Dr. Lars Holzäpfel (Tel. 0761/682-690; e-Mail: lars.holzaepfel@ph-freiburg.de) und Dr. Reinhold Haug (Tel. 0761/682-527; reinhold.haug@ph-freiburg.de) zur Verfügung.
http://Das detaillierte Programm findet sich unter https://gdm.ph-freiburg.de.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Mathematik
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).