idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.1997 00:00

Ultraschall misst Strömungsprofile in Echtzeit

Sabine Denninghoff Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Ultraschall misst Stroemungsprofile in Echtzeit

    Ein neues Ultraschallsystem misst kostenguenstig und exakt Fliessgeschwindigkeiten. Das System eignet sich zur stroemungsprofilunabhaengigen Durchflussmessung in Rohren und offenen Kanaelen wie auch zur Stroemungsanalyse in Mischgefaessen und Reaktoren.

    Nr. 12 - 1997 Thema 2

    Ultraschall misst Stroemungsprofile in Echtzeit

    Wenn mehrere Kommunen ihre Abwaesser in die selbe Klaeranlage leiten, muss genau berechnet werden, wer wieviel durch die Kanalisationsrohre einfliessen laesst. Schliesslich will keine Gemeinde fuer den Dreck des Nachbarn zahlen. Viele herkoemmliche Geraete zur Durchflussmessung haben einen entscheidenden Nachteil: Sie setzen ein bestimmtes Stroemungsprofil - eine bestimmte Geschwindigkeitsverteilung im Rohr - voraus. Die zur Ausbildung eines solchen Profils erforderlichen Ein- und Auslaufstrecken sind in der Praxis oft nicht gegeben. Messfehler sind die Folge. Um das zu beseitigen hat das Fraunhofer-Institut fuer Biomedizinische Technik IBMT einen Ultraschall-Durchflussmesser entwickelt, der die vorliegenden Stroemungsverhaeltnisse erfasst. Das mit einem digitalen Signalprozessor DSP ausgestattete Geraet ermoeglicht damit bei beliebigen Profilen eine genaue Durchflussmessung. Es kann ortsaufgeloeste Geschwindigkeitsmessungen in vorgebbaren Tiefen durchfuehren.

    Das Ultraschallsystem basiert auf einem Tracking-Verfahren. Dazu werden in periodischen Abstaenden kurze Ultraschallsignale in die Fluessigkeit gesandt. Mitgefuehrte Streuer - wie etwa

    Schmutzpartikel oder kleine Luftblasen - reflektieren diese Signale. "Mit Hilfe der empfangenen Echosignale kann die Positionsveraenderung der Streuer verfolgt und so die Fliessgeschwindigkeit in verschiedenen Tiefen der Fluessigkeit ermittelt werden", so Margit Barth vom IBMT. Es misst auch die Stroemungsverteilung bei Misch-, Reaktions-, Trenn- und Absetzprozessen in Echtzeit. Bisherige Messfuehler ragen meist in die Stroemung hinein und verfaelschen so die Ergebnisse, sind nicht echtzeitfaehig oder versagten bei hohen Geschwindigkeiten. Die Geschwindigkeitsverteilung hat beispielsweise bei Mischprozessen entscheidenden Einfluss darauf, wie schnell sich verschiedene Bestandteile zu einer homogenen Masse vermischen oder welche Qualitaet das Produkt hat. Die Messung der Geschwindigkeitsverteilung gestattet eine optimale Prozessfuehrung sowie die Designoptimierung entsprechender Behaelter und Vorrichtungen. Das Institut will bei der Weiterentwicklung des sogenannten Speckle Trackers auf Wuensche aus der Industrie eingehen. Deshalb werden zur Zeit rund 800 Entscheidungstraeger aus verschiedenen Branchen, wie Pharma-, Lebensmittel- und chemischer Industrie sowie Wasserwirtschaft befragt.

    Ihr Ansprechpartner fuer weitere Informationen: Margit Barth Telefon 0 68 94/9 80-2 22, Telefax 0 68 94/9 80-4 00 Fraunhofer-Institut fuer Biomedizinische Technik IBMT Ensheimer Strasse 48, D-66386 St. Ingbert email: barthm@ibmt.fhg.de

    Termine und Veranstaltungen

    2.-6. Dezember 1997 - EUROMOLD

    Weltmesse fuer Werkzeug- und Formenbau, Design und Produkt- entwicklung Ort: Messegelaende Frankfurt, Halle 8 Stand M14 Weitere Informationen bei: Petra Meiners Fraunhofer-Gesellschaft, Presse und OEffentlichkeitsarbeit Telefon 0 89/12 05-5 47, Telefax 0 89/12 05-7 13

    4.-5. Dezember 1997 - Kompaktseminar Virtuelle Realitaet

    Ort: Zentrum fuer Graphische Datenverarbeitung, Darmstadt Weitere Informationen bei: Hugo Kopanitsak Zentrum fuer Graphische Datenverarbeitung und Fraunhofer IGD Telefon 0 61 51/1 55-1 61, Telefax 0 61 51/1 55-4 40

    9. Dezember 1997 - Tagung Qualitaetskonzepte in der Praxis der Altenpflege

    Ort: Haus der Wirtschaft, Stuttgart Weitere Informationen bei: Jens Hofmann Fraunhofer-Institut fuer Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Telefon 07 11/9 70-21 19, Telefax 07 11/9 70-22 99

    Zusaetzliche Termine finden Sie im WWW: http://www.fhg.de/events.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).