Fehlende Masterstudienplätze verunsichern Bachelorstudenten / FOM Hochschule für Oekonomie & Management bietet Masterstudiengänge ohne Numerus clausus / Aktuelle StepStone-Umfrage: Bewerber schätzen ihre Jobchancen 2011 besser ein als 2010
In 2011 wird die Zahl der Bachelorabsolventen voraussichtlich zum ersten Mal gleich oder sogar höher sein als die der Diplomabsolventen. Bei der Frage, was sie nach ihrem Abschluss tun sollen – Job oder Masterstudium –, sind viele Bachelorabsolventen aber noch sehr unsicher: Nur jedem dritten steht ein Masterstudienplatz zur Verfügung (Quelle: Deutscher Hochschulverband). Es empfiehlt es sich daher, mit dem Abschluss direkt in den Berufsalltag einzusteigen und den Master dann parallel zum Job zu absolvieren. Die FOM Hochschule für Oekonomie & Management bietet dafür ausreichend Plätze an 20 Studienorten in Deutschland und Luxemburg.
"Für Bachelorabsolventen, deren Studium sehr theorielastig war, ist es besonders wichtig, in die Praxis einzusteigen", so FOM-Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier. Die Chancen dafür stehen sehr gut: Einer aktuellen StepStone-Umfrage zufolge sehen Bewerber ihre Aussichten auf einen Arbeitsplatz dieses Jahr deutlich besser als noch 2010. Hermeier: "An der FOM können sie dann ihr Masterstudium abends und am Wochenende in Präsenzform absolvieren. Unser wirtschaftswissenschaftliches Masterangebot ist bundesweit mit am vielfältigsten."
Zum Sommersemester 2011 hat die FOM ihre räumlichen und personellen Kapazitäten weiter ausgebaut. Der Rektor: "Entsprechend unserer Zielgruppe der Berufstätigen legen wir Wert auf interaktive, lebendige Lehrveranstaltungen. Unsere Professorenschaft bekommt in den regelmäßigen Evaluierungen Bestnoten." Zudem entscheiden sich immer mehr Unternehmen, berufsbegleitende Masterstudiengänge für engagierte Mitarbeiter zu finanzieren. Beispiel hierfür ist das Programm Master@IBM: Das IT-Unternehmen bietet (neuen) Mitarbeitern mit einem guten Bachelorabschluss an, den Master neben dem Beruf zu absolvieren – unter anderem mit Präsenzvorlesungen an der FOM.
Neben bewährten Masterprogrammen in Disziplinen wie Marketing, Finanzen und Human Resources bietet die FOM erstmals auch die Studiengänge Logistik und Public Management mit dem Abschluss Master of Arts an. Am 1. März startet das neue Sommersemester an der FOM. Wer sich noch kurzfristig für ein Masterstudium einschreiben möchte, kann sich telefonisch oder per E-Mail bei der Zentralen Studienberatung informieren: 0800 1959595 (gebührenfrei) oder studienberatung@fom.de.
FOM HOCHSCHULE FÜR OEKONOMIE & MANAGEMENT
Die 1993 von Wirtschaftsverbänden gegründete private FOM Hochschule für Oekonomie & Management ist eine staatlich anerkannte Hochschule der Wirtschaft mit bundesweit 20 Standorten und weiteren im Ausland. Die Studiengänge richten sich überwiegend an Berufstätige und Auszubildende, die sich neben ihrer betrieblichen Tätigkeit akademisch qualifizieren wollen. Sie können an der FOM Bachelor- und Master-Abschlüsse erwerben. Der Wissenschaftsrat, Deutschlands höchstes Gremium zur Sicherung der Qualität in Forschung und Lehre, hat die FOM als Institution mehrfach akkreditiert, sämtliche Studiengänge verfügen zudem über eine Akkreditierung der FIBAA. International tätige Großkonzerne wie Bertelsmann, BP, Daimler, Deutsche Bank, E.ON, RWE und Siemens sowie zahlreiche mittelständische Unternehmen kooperieren seit Jahren mit der FOM und empfehlen ihrem Führungsnachwuchs ein berufsbegleitendes Studium.
http://www.fom.de - weitere Infos.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).