Das UNO-Jahr der Chemie 2011 ist feierlich eröffnet worden. An der nationalen Feier in Bern nahmen über 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft teil. Chemie-Nobelpreisträger Richard Ernst rief dazu auf, Brücken zwischen den verschiedenen Wissensgebieten zu schlagen. Ein Vortrag über Düfte und eine Chemieshow zeigten Spektakuläres aus der Chemie. Die Schweizerische Post stellte eine Sonderbriefmarke zum Internationalen Jahr der Chemie vor.
“Chemie – unser Leben, unsere Zukunft“ ist das Motto des UNO-Jahres der Chemie 2011. Damit sollen die Errungenschaften und die Bedeutung der Chemie weiten Kreisen der Bevölkerung nähergebracht und Begeisterung und Neugier bei der jungen Generation geweckt werden.
In der Schweiz wurde das Internationale Jahr der Chemie am 15. Februar im Berner Kultur-Casino eröffnet. Staatssekretär Mauro Dell’Ambrogio überbrachte eine Grussbotschaft des Bundesrats. Er wies darauf hin, dass die Schweiz vermehrt gut ausgebildete und motivierte Naturwissenschaftler braucht: „Viele Arbeitsplätze hängen von Kreativität und Innovation ab. Im Chemie- und Pharmabereich nehmen unsere Hochschulen und die Industrie weltweit Spitzenplätze ein. Dies gilt es zu bewahren.“ Richard Ernst, Chemie-Nobelpreisträger 1991, betonte die besondere Verantwortung der Chemiker bei der Bewältigung der Zukunftsprobleme, namentlich des übermässigen Ressourcenverbrauchs. Er rief die Wissenschaftler dazu auf, Brücken zwischen den Wissensgebieten und zur Gesellschaft zu schlagen, damit die Probleme gemeinsam angegangen werden. Christoph Mäder, Präsident des Industrieverbandes SGCI Chemie Pharma Schweiz, stellte die herausragende Stellung der chemisch-pharmazeutischen Industrie für unsere Volkswirtschaft dar. Er betonte, die Schweiz könne ihren Spitzenplatz nur halten, wenn sie bereit sei, in die Forschung zu investieren. Er stellte klar, dass die Industrie gewillt sei, ihren Beitrag zu leisten.
Die Ansprachen wurden eingerahmt von Musikdarbietungen von Timon Gehr, Schweizer Meister im Hackbrettspiel und Goldmedaillenträger 2010 an der Schweizer Physik- und der Schweizer Informatikolympiade, einem reich illustrierten Vortrag über Naturdüfte von Roman Kaiser (Givaudan) sowie einer spektakulären Chemieshow der ETH-Forscher Wolfram Uhlig und Bruno Rüttimann. Durchs Programm führte Helma Wennemers, Chemie-Professorin an der Universität Basel.
Eine Sondermarke der Schweizerischen Post zum Jahr der Chemie zeigt ein Vitamin-C-Molekül. Tadeus Reichstein gelang 1933 an der ETH Zürich erstmals die Synthese von Vitamin C. Noch im selben Jahr verkaufte er sein Patent an die Basler Firma Hoffmann-La Roche, von wo aus das industriell hergestellte Vitamin C seinen Siegeszug um die Welt antrat. Peter Hasler, Verwaltungsratspräsident der Schweizerischen Post, übergab eine übergrosse Abbildung der Briefmarke an Karl Gademann, Präsident der „Platform Chemistry“ der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz.
Einen Überblick über die schweizerischen Aktivitäten zum UNO-Jahr der Chemie gab Peter Kündig, Präsident der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft. Hochschulen, Museen, Naturforschende Gesellschaften und Firmen bieten Veranstaltungen für breite Kreise der Bevölkerung an.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Chemie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).