idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2001 10:56

Die Masse machtŽs

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Magnetfeldsensoren zählen Fahrzeuge, messen deren Geschwindigkeit und geben zudem Auskunft darüber, ob gerade ein Pkw, Lkw oder Lieferwagen vorbeisaust. Nicht zuletzt deshalb bieten sie sich als moderne Parkplatzwächter oder intelligente Torkontrollsysteme an.

    Auf deutschen Autobahnen rollt der Verkehr immer dichter. Intelligente Verkehrsleitsysteme helfen dabei, die Fahrzeugkolonnen am Laufen zu halten. Allerdings haben optische Erfassungsanlagen an Brücken den Nachteil, dass sie bei ungünstigen Witterungseinflüssen wie Nebel oder starkem Sonnenschein häufig nicht korrekt arbeiten. Außerdem verschmutzen sie leicht und werden blind. Induktionsschleifen müssen einerseits regelmäßig gewartet werden, zum anderen erkennen sie stehende Fahrzeuge nicht. Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS setzen nun zur Fahrzeugerfassung empfindliche Magnetfeldsensoren ein. Damit lässt sich der Verkehrsfluss zuverlässig, wartungsarm und unabhängig von allen Witterungseinflüssen registrieren. Die Verkehrsleitzentrale kann die Blechlawinen durch entsprechende Ampelschaltungen oder Spurführungen am Laufen halten oder zumindest schon frühzeitig Staumeldungen herausgeben.

    Die Forscher vom Institutsteil Dresden machen sich für ihre Technik das Erdmagnetfeld zunutze, das man mit empfindlichen Sensoren sehr genau messen kann. "Jede ferromagnetische Masse, wie beispielsweise die Karosserie oder der Motorblock von Fahrzeugen, bündelt dieses Magnetfeld", erklärt Heiko Menzel vom IMS, zuständig für das Marketing des Projekts. "Das Prinzip ist einfach: Fährt ein Fahrzeug über den etwa streichholzschachtelgroßen Sensor - oder unter ihm hindurch -, so erzeugt es ein Signal." Von der Genauigkeit ihres neuen Messsystems konnten sich die Dresdener Forscher bereits erfolgreich in einem Praxistest überzeugen. An einer Autobahnbrücke montierten sie über jeder der drei Spuren einen Sensor. Die Computerauswertung der Signale führte zu sehr guten Ergebnissen: Vorbeifahrende Fahrzeuge wurden fehlerfrei erfasst und ließen sich je nach Größe und Fahrzeugklasse einwandfrei unterscheiden. Schaltet man zwei Sensoren hintereinander, lässt sich auch die Geschwindigkeit feststellen. Das neue System ist damit auch im Hinblick auf die geplante Maut für Lastwagen interessant.

    Darüber hinaus lassen sich die Sensoren auch als Parkplatzwächter einsetzen. Mit intelligenten Schrankensystemen gekoppelt, gewährleisten sie, dass nur bestimmte Fahrzeugtypen auf den Platz fahren können. Da die Technik noch bis zu einer Entfernung von sechs Metern funktioniert, könnte sie an Toröffnungen oder Garagen herkömmliche Öffnersysteme ablösen.

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Kfm. Heiko Menzel
    Telefon: 03 51/88 23-2 44, Fax: 03 51/88 23-2 66, menzel@imsdd.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ims.fhg.de/produktgebiete/text_d_produktgebiete_magnetfeldsensorik_fl...
    http://www.fraunhofer.de/german/press/md


    Bilder

    Der sieben Millimeter breite Sensor misst Variationen im Magnetfeld der Erde in zwei Richtungen. Der Chip selbst und die beiden ferromagnetischen Kerne mit Spulen (rechts) werden direkt im CMOS-Prozess gefertigt. ©Fraunhofer IMS
    Der sieben Millimeter breite Sensor misst Variationen im Magnetfeld der Erde in zwei Richtungen. Der ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der sieben Millimeter breite Sensor misst Variationen im Magnetfeld der Erde in zwei Richtungen. Der Chip selbst und die beiden ferromagnetischen Kerne mit Spulen (rechts) werden direkt im CMOS-Prozess gefertigt. ©Fraunhofer IMS


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).