Die Hildesheimer Pädagogischen Tage stellen in diesem Jahr unter dem Motto „Wege zu einer gemeinsamen Bildung und Erziehung für alle" Weiterbildungsangebote zum Thema Inklusive Pädagogik in den Mittelpunkt. Am 4. und 5. März 2011 können sich Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Studierende in der Stiftung Universität Hildesheim gezielt informieren und weiterbilden. Zur Begrüßung am 4. März 2011 spricht unter anderem Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister des Landes Niedersachsen.
Die Stiftung Universität Hildesheim lädt in Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft/Kreisverband Hildesheim, der Landesschulbehörde, Standorte Hannover und Braunschweig/Regionale Lehrerfortbildung und dem Präventionsrat Hildesheim zu den Hildesheimer Pädagogischen Tagen 2011 ein. Das diesjährige Thema lautet: Inklusive Pädagogik. Theorie & Praxis – oder – „Wege zu einer gemeinsamen Bildung und Erziehung für alle“.
„Der wirksame Umgang mit Heterogenität und der Einsatz einer inklusiven Pädagogik ist heute eine der bedeutungsvollsten Aufgaben der Schule. Auf Grund der Globalisierung und weltweiten Migration ist die Gesellschaft multikultureller geworden. Die Schule muss daher neue Wege finden, wie sie produktiv mit den unterschiedlichen Sprachen, Lebensstilen und Kulturen umgehen kann“, unterstreicht Dr. Margitta Rudolph, Vizepräsidenten für Weiterbildung der Stiftungsuniversität Hildesheim und Leiterin der für die Lehrerfortbildung zuständigen Weiterbildungsabteilung WiN (Weiterbildung in Netzwerken), die Bedeutung einer inklusiven Pädagogik in unserer heutigen Gesellschaft. Am 13. Dezember 2006 verabschiedeten die Vertragsstaaten der UN die Konvention über Rechte von Menschen mit Behinderungen. „Die Kultusministerkonferenz verabschiedete einstimmig die ‚Empfehlung zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland’, die besagt, dass Kinder mit Beeinträchtigungen nicht mehr nur an Sonderschulen, sondern verstärkt auch an allgemeinen Schulen unterrichtet werden sollen“, hebt die Vizepräsidentin für Weiterbildung hervor und fügt hinzu: „Damit werden von Lehrkräften an allgemein bildenden Schulen vermehrte Kompetenzen in der Arbeit mit heterogenen Lerngruppen abgefordert.“
Die diesjährigen Hildesheimer Pädagogischen Tage bieten ein effizientes Weiterbildungsangebot in Form von diversen Workshops, Vorträgen sowie Best Practice- und Gesprächsforen an. Professor Dr. André Frank Zimpel, Universität Hamburg, hält das Grundsatzreferat „Inklusive Pädagogik“. In 20 Workshops werden Themen wie „Barrierefreie Didaktik“, „Inklusive Schule/Konflikte inklusive – Eine praxisorientierte Einführung zur Konfliktlösung“, „Entwicklung sozialen Handelns in der Schule“ oder „Erfahrungen aus Inklusionsklassen“ behandelt.
Die Hildesheimer Pädagogischen Tage beginnen am Freitag, 4. März 2011, um 11:00 Uhr im Hörsaal 2, Hauptcampus, Marienburger Platz 22. Zur Begrüßung sprechen Professor Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich, Präsident der Stiftung Universität Hildesheim, Dr. Margitta Rudolph, Vizepräsidentin für Weiterbildung, sowie Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister des Landes Niedersachsen.
Am 4. März 2011 führen Kinder der HS/RS Söhlde um 17.30 Uhr im Audimax der Stiftung Universität Hildesheim das Theaterstück „Momo“ nach Michael Ende auf. Das Besondere an diesem Theaterstück ist, dass die Rollen von Kindern mit unterschiedlichen Begabungen besetzt sind – im Sinne einer inklusiven Pädagogik. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Die Hildesheimer Pädagogischen Tage bieten Gelegenheit zum Austausch und zur Netzwerkbildung. Anmeldungen sind bis zum 25. Februar 2011 unter http://win-hildesheim.de/anmelden möglich. Unter dieser Adresse finden Sie ebenfalls das ausführliche Programm und Informationen zu den einzelnen Workshops.
http://win-hildesheim.de/anmelden - Anmeldung, Ansprechpartner
http://www.uni-hildesheim.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
regional
Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).