idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2001 14:51

Kaulquappen-Raumflug erfolgreich

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Hohe Rückkehrquote
    Kaulquappen-Raumflug erfolgreich beendet

    Eine erfreulich große Anzahl lebender und im All geschlüpfter Kaulquappen des Südafrikanischen Krallenfrosches Xenopus laevis konnte Prof. Dr. Eberhard Horn, Leiter der Arbeitsgruppe Gravitationsphysiologie in der Abteilung Neurobiologie der Universität Ulm, von Moskau nach Ulm zurückbringen. Die Kosmonauten-Kaulquappen befanden sich nach ihrem Start vom russischen Raumfahrt-Zentrum in Baikonour am 21. Oktober zehn Tage im Weltraum, davon acht Tage auf der Internationalen Raumstation ISS (wir berichteten über den bevorstehenden Flug mit Pressemitteilung vom 15.10.2001). Zusammen mit seiner Mitarbeiterin Dipl.-Biol. Sybille Böser und französischen Wissenschaftlern aus Nancy und Toulouse führt Horn nun an diesen Tieren in Ulm verhaltens- und neurophysiologische sowie neuroanatomische Untersuchungen zur Entwicklung des Gleichgewichtssinnes durch. Die Daten werden im Laufe des nächsten halben Jahres ausgewertet.

    Wie schon bei den beiden vorangegangenen Projekten 1993 und 1997 war die Quote der Lebend-Rückkehrer unter den Tieren sehr hoch. Dies garantiert den wissenschaftlichen Erfolg des Forschungsprojektes, das vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert wird. Da nach dem Flug zur ISS nunmehr unterschiedliche Entwicklungsstadien mit verschiedenen Methoden analysiert werden können, ist eine Erweiterung des Wissensstandes zur Entwicklung des Gleichgewichtssinns unter Schwerelosigkeit zu erwarten. Als Projektleiter der deutsch-französischen Kooperation konnte Prof. Horn zudem erneut wichtige Erkenntnisse zur Logistik und zur Haltung der Tiere unter Weltraumbedingungen gewinnen, die für kommende Vorhaben nützlich sein werden. Zum Erfolg der Mission beigetragen hat auch die reibungslose Kooperation mit der französischen Weltraumbehörde CNES, die sowohl im russischen Weltraumkontrollzentrum in Moskau als auch vor Ort in Baikonour die Basisarbeit mit den russischen Funktionären und Technikern koordinierte.

    Zeitgleich mit der Mission führte eine deutsch-französische Schülergruppe aus Ulm und Nancy Parallelbeobachtungen zum Schwimmverhalten von Kaulquappen durch. Von diesem gemeinsamen Schulprojekt, das derzeit nachbereitet wird, verspricht sich Horn neue Impulse für die Integration von Schulen in wissenschaftliche Forschungsvorhaben. Ein Erfahrungsbericht über dieses Modell der Motivation und Nachwuchswerbung soll ebenfalls in einem halben Jahr vorgelegt werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).