idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2001 16:25

Optimale Anwendung intravenöser Immunglobuline - Internationale Konferenz am Paul-Ehrlich-Institut

Dr. Susanne Stöcker Presse, Informationen
Paul-Ehrlich-Institut (Federal Agency for Sera and Vaccines)

    Für die internationalen Konferenz am 23. und 24. November 2001 im Paul-Ehrlich-Institut in Langen(Freitag und Samstag)ist eine Anmeldung noch möglich. Einzelheiten unter:http://www.pei.de/termine/ivig_2001.htm

    Das Paul-Ehrlich-Institut in Langen veranstaltet am Freitag und Samstag, 23. und 24. November 2001, eine internationale Konferenz zum Thema "Optimale Anwendung der Intravenösen Immunglobuline". Eine Anmeldung ist noch möglich, das Programm, die Kosten der Teilnahme und Kontaktadressen finden sich auf der PEI-Homepage unter: http://www.pei.de/termine/ivig_2001.htm. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Gesundheit und wird von Staatssekretär Dr. Klaus Theo Schröder eröffnet.

    Immunglobuline stehen in besonderem Maße in einem Spannungsfeld zwischen anerkannten Indikationen, ausreichender Versorgung, "off-label use", also der Anwendung außerhalb der zugelassenen Indikationen, ökonomischen Erwägungen und Sicherheitsbedenken. Zunehmend werden intravenöse Immunglobuline in Indikationen eingesetzt, in denen neue Therapieansätze dringend erforderlich sind, beispielsweise bei der Multiplen Sklerose, allerdings ohne dafür zugelassen zu sein. Der Bedarf an Immunglobulinen hat in den vergangenen Jahren enorm zugenommen. Weltweit bestimmen sie seit Mitte der 90er Jahre die Höhe des Bedarfs an Blutplasma. Immer wieder werden für Immunglobuline Versorgungsengpässe bekannt.

    Neben Vorträgen und Diskussionen zur Sicherheit, dem Wirkmechanismus, den etablierten Indikationen und dem "off-label use" von intravenösen Immunglobulinen stehen auf der Konferenz die klinischen Daten für mögliche neue Indikationen im Mittelpunkt, mit einem Schwerpunkt in der Anwendung bei neurologischen Indikationen. Aber auch andere mögliche Indikationsbereiche wie hämatologische Erkrankungen sowie Sepsis werden diskutiert. Auch Erfahrungsberichte zur Anwendung von Leitlinien in großen Kliniken gehören zum Programm der Konferenz.

    "Ich lade Ärzte und Patienten, Vertreter von Krankenkassen, Behörden und Herstellern ein, an dieser Konferenz teilzunehmen, ihre Erfahrungen und auch ihre Fragen einzubringen", so Prof. Johannes Löwer, der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts. Nur durch breiten Erfahrungsaustausch und offene Diskussionen sei es möglich, langfristig eine Brücke zu schlagen zwischen Nutzen-Risiko-Abwägungen, Einführung neuer Indikationen, der Gewährleistung von Wirksamkeit und Sicherheit der Produkte und gleichzeitig dem Streben nach Kostenoptimierung im Gesundheitswesen.


    Weitere Informationen:

    http://www.pei.de/termine/ivig_2001.htm
    http://www.pei.de/pm/2001/16_2001.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).