idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2001 17:46

Fritz Heine neuer Ehrenbürger der Universität Oldenburg

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Heute ist in einem Festakt dem 96jährigen Widerstandskämpfer und Verleger Fritz Heine die Ehrenbürgerschaft der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg verliehen worden. Sowohl der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Wolfgang Clement als auch der israelische Gesandte Mordechay Lewy würdigten Heines große Verdienste um die Demokratie.

    Oldenburg. Heute ist in einem Festakt dem 96jährigen Widerstandskämpfer und Verleger Fritz Heine die Ehrenbürgerschaft der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg verliehen worden. Sowohl der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Wolfgang Clement als auch der israelische Gesandte Mordechay Lewy würdigten Heines große Verdienste um die Demokratie. "Männern wie Fritz Heine verdanken wir, dass wir in Deutschland nach dem Krieg überhaupt noch über moralisches Kapital verfügten, auf dem und mit dem eine demokratische, auf innere und äußere Entspannung gerichtete Gesellschaft entstehen konnte", sagte Clement in seiner Ansprache.

    Mit der Ernennung Heines zum Ehrenbürger der Universität Oldenburg werde nicht nur ein Zeichen gegen den Rechtsextremismus und Antisemitismus gesetzt, sondern auch ein Mann gewürdigt, der 1940/41 in Südfrankreich zahlreichen deutsch-jüdischen Flüchtlingen das Leben gerettet habe, heißt es in der Begründung des Akademischen Senats der Universität Oldenburg für die Verleihung der Ehrenbürgerschaft.

    Heine, der bereits 1987 von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem zum "Gerechten der Völker" ernannt wurde, steht mit der Oldenburger Universität seit 1993 in Verbindung. Damals begann der Politikwissenschaftler Dr. Stefan Appelius die Arbeit an seiner Habilitationsschrift über die politische Biographie des weitgehend in Vergessenheit geratenen Heine, der heute in der Nähe von Bonn lebt.

    Im Frühjahr dieses Jahres entschloss sich Heine, der Carl von Ossietzky Universität seine Londoner Exil-Korrespondenz als Dauerleihgabe zu überlassen. Damit werden die in der Oldenburger Universität angesiedelten Forschungsprojekte um eine bedeutende Sammlung erweitert. Die jahrelange Verbindung und die großzügige Überlassung dieser für die Exilforschung einzigartigen Dokumente würdigt die Universität Oldenburg durch die Verleihung der Ehrenbürgerschaft.

    Bundespräsident Johannes Rau nahm die Verleihung der Ehrenbürgerschaft "mit großer Freude" zur Kenntnis und beglückwünschte den Senat zu seiner "sehr guten Entscheidung". Diesen Glückwünschen hat sich auch der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Paul Spiegel, angeschlossen.

    Inzwischen hat sich auch eine "Fritz Heine Stiftung" konstituiert, deren Vorsitz der Oldenburger Oberbürgermeister Dietmar Schütz übernommen hat. Ziel dieser Stiftung ist es, innerhalb der nächsten zwei Jahre ausreichend Kapital zu sammeln, um Studierende der Sozialwissenschaften an der Oldenburger Universität zu fördern. Am 100. Geburtstag des neuen Ehrenbürgers, dem 6. Dezember 2004, soll erstmals ein "Fritz Heine Preis" für herausragende sozialwissenschaftliche Arbeiten an der Universität Oldenburg vergeben werden.

    Kontakt: Dr. Stefan Appelius, Tel.: 0171/5444282, E-Mail: stefan.appelius@uni-oldenburg.de

    Fritz Heine (Lebensdaten)
    1904 geboren am 6. Dezember in Hannover
    1922 Eintritt in die SPD
    1925 Beginn eines Volontariats beim SPD-Parteivorstand
    1929 Technischer Leiter der Werbeabteilung
    1933 Emigration nach Prag
    33-36 Koordinator der sozialdemokratischen
    Widerstandsaktivitäten im Reich
    1938 Umzug nach Paris
    1939 Kooptierung in den SPD-Parteivorstand
    1940 Flucht nach Marseille, wo Heine als Fluchthelfer tätig ist
    1941 Flucht über Lissabon nach London
    42-45 Mitarbeit beim Political Intelligence Department (PID)
    1946 Rückkehr nach Deutschland und Wahl in den geschäftsführenden SPD-Parteivorstand
    1958 Ernennung zum Direktor der "Konzentration GmbH"
    1961 Heirat mit seiner langjährige Lebensgefährtin Marianne Schreiber
    1974 Ausscheiden aus der "Konzentration GmbH"
    1981 Ausscheiden als Treuhänder des SPD-Vermögens
    1987 Verleihung der höchsten Auszeichnung, die Israel an Nichtjuden vergibt: "Gerechter der Völker"
    1990 Verleihung des Großen Verdienstkreuzes
    des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-oldenburg.de/presse/mit/2001/11_november/327.html


    Bilder

    Universitätspräsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch (l.) übergibt Fritz Heine die Urkunde zur Ehrenbürgerschaft der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Universitätspräsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch (l.) übergibt Fritz Heine die Urkunde zur Ehren ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Universitätspräsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch (l.) übergibt Fritz Heine die Urkunde zur Ehrenbürgerschaft der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).