idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2001 09:16

Mosse - Lecture mit Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Die Vortragsreihe zum Thema "Die Öffentlichkeit von Kultur", in der prominente Redner aus Politik und Wissenschaft, Schriftsteller, Künstler und Architekten zu Wort kommen, findet seit 1997 statt. Der 1999 verstorbene amerikanische Historiker George L. Mosse selber, zu dessen Ehren die "Lectures" ins Leben gerufen wurden, hat mit einem Vortrag die Reihe im Mai 1997 eröffnet.
    Die Vorträge des Wintersemesters 2001/2002 widmen sich den Veränderungen vor allem den Veränderungen im Verständnis von Kulturpolitik, Bildlichkeit und Erinnerung.

    Den Auftakt am 8. November 2001 bildet die Rede des Kulturstaatsministers und Philosophen Julian Nida-Rümelin. Der Titel seines Vortrags "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" lässt darauf schließen, dass er nach den Terroranschlägen des 11. September in New York auf Veränderungen in den bisherigen kulturpolitischen Konstellationen bezug nehmen wird.

    Donnerstag, 8. November 2001, 19 Uhr c.t.
    Humboldt-Universität, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, Senatssaal

    Julian Nida-Rümelin
    Kulturstaatsminister, Professor für Philosophie

    Die offene Gesellschaft und ihre Feinde
    Vortrag mit Diskussion

    Julian Nida-Rümelin, Jg. 1954, ist seit dem Januar 2001 Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragter der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien. Zuvor war er Kulturreferent der Stadt München. Vor seinem Wechsel in die Politik lehrte er Philosophie, zuletzt an der Universität Göttingen. Seine Forschungsgebiete sind Rationalität, Ethik, Politische Philosophie, außerdem Wissenschafts- und Erkenntnistheorie. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen: u.a. "Entscheidungstheorie und Ethik" (1987), "Kritik des Konsequentialismus" (1993), "Demokratie als Kooperation" (1999) und zuletzt zusammen mit Th. Schmidt "Rationalität in der praktischen Philosophie" (2000).

    Sponsor der Mosse-Lectures ist die Hans K. Röder KG, Mosse Zentrum, Berlin.

    Veranstalter: Humboldt-Universität, Institut für deutsche Literatur
    Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Elisabeth Wagner Tel: 030/ 20 939-777/651; Fax: 030/20 939 607


    Weitere Informationen:

    http://www2.hu-berlin.de/literatur/mosse2000.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).