idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2011 14:32

Per Mausklick in die Tiefsee: Roboter »Wally« ist Preisträger bei »365 Orte im Land der Ideen«

Dr. Kristin Beck Corporate Communications & Media Relations
Jacobs University Bremen

    Am 2. März 2011 wird der Jacobs-Tiefseeroboter »Wally« in dem bundesweiten Innovationswettbewerb »365 Orte im Land der Ideen« ausgezeichnet. Die smarte Maschine mit Titangerüst, Raupenantrieb und hochentwickeltem Sensor-Paket ist der erste Forschungsroboter der Welt, der ortsunabhängig über das Internet gesteuert werden und jederzeit live Messdaten und Filmaufnahmen vom Meeresgrund liefern kann. Dies ist bereits das dritte Mal, dass die Initiative »Deutschland – Land der Ideen« die Jacobs University als eine der herausragenden Ideenschmieden der Bundesrepublik prämiert. Die Hochschule feiert die Preisverleihung mit dem öffentlichen Themenabend »Per Mausklick in Tiefsee« (Eintritt frei!)

    ZEIT: 2. März 2011 | 17.30 Uhr bis ca. 19.30 Uhr
    ORT: Jacobs University Bremen | Campus Center | Campus Ring 1 | 28759 Bremen

    PROGRAMM:

    *Begrüßung: Prof. Dr. Joachim Treusch, Präsident der Jacobs University

    *Laudatio und Verleihung der Auszeichnung »Ausgewählter Ort« im Land der Ideen
    Dr. Martin Klinkhammer, Private Wealth Management, Leiter Region Bremen, Deutsche Bank
    (Preisträger Wally I wird die Auszeichnung persönlich in Empfang nehmen)

    *Kurzvortrag: »Science meets Commerce«
    Über Innovationsförderung als erfolgreiches Win-Win-Rezept für Wissenschaft und Wirtschaft
    Robert Hempel, Geschäftsleiter von Titanium Solutions, dem Hersteller von Wallys Titanbauteilen

    *Per Mausklick in die Tiefsee: Interaktive Fernüberwachung von Tiefseeprozessen
    Über eine Live-Schaltung via Internet nimmt der 8.500 km entfernten Roboter Wally II das Publikum mit auf eine Tour durch das in 900 m Wassertiefe gelegene abwechslungsreiche Wally-Land vor Vancouver Island. Fotos, Video-Aufzeichnungen und Poster illustrieren zusätzlich die Arbeit des smarten Roboters als Tiefseeforscher sowie seine abenteuerlichen Begegnungen mit den Mitbewohnern seines Lebensraums.
    Prof. Dr. Laurenz Thomsen, Professor of Geosciences an der Jacobs University und Wallys geistiger Vater

    »Der Forschungsroboter Wally verbindet hochentwickelte Tiefsee- und Sensortechnologie mit der im Grunde einfachen Idee, dass die moderne Kommunikation übers Internet heutzutage alle zeitlichen und räumlichen Grenzen überwindet. Er ist damit ein hervorragendes Beispiel dafür, wie kreatives Querdenken ganze Arbeitsfelder revolutionieren kann, in diesem Fall die Tiefseeforschung und die marine Umweltüberwachung«, kommentierte Martin Klinkhammer Wallys Auszeichnung im Rahmen des Wettbewerbs »365 Orte im Land der Ideen«.

    Die Wettbewerbs-Jury wählte Wally unter insgesamt 2.600 Bewerbern als überzeugenden Botschafter für Deutschland als das »Land der Ideen« aus. Der Tiefsee-Crawler entstand in 8-jähriger Entwicklungsarbeit im OceanLab der Jacobs University unter Leitung des Meeresforschers Laurenz Thomsen. Externe Kooperationspartner, zu denen insbesondere die Bremer Firma Titanium Solutions und das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie gehören, unterstützten das Projekt wissenschaftlich und finanziell.

    »Ein Langzeitprojekt wie unser Tiefsee-Crawler kann nur verwirklicht werden, wenn sowohl die eigene Arbeitsgruppe als auch die Kooperationspartner exzellent und hoch motiviert sind; gleichzeitig stimmten die Rahmenbedingungen hier an der Jacobs University«, lobte Laurenz Thomsen alle am Gelingen Beteiligten, die, so der Wissenschaftler weiter, zurecht stolz auf den Ehrentitel »Ausgewählter Ort« sein könnten. »Nach all den Jahren der Entwicklung wird es jetzt erst so richtig spannend, da wir nun die neuen Forschungsmöglichkeiten ausloten können, die Wally uns eröffnet«, so Thomsen abschließend.

    Zum Einsatz in der Tiefsee kamen Wally I und sein baugleicher Zwilling Wally II bislang als Bestandteil des NEPTUNE Canada-Tiefseeobservatoriums vor Vancouver Island, das über ein Kabelsystem am Meeresgrund seit fast 15 Monaten erfolgreich Messdaten ins Internet speist. Die kanadischen Wissenschaftler waren es auch, die dem Forschungsroboter in Anlehnung an die beliebte Disney-Figur »Wall•E« seinen Namen gaben.

    Ausgestattet mit einer Web-Cam zur optischen Orientierung und mit Messsystemen für Temperatur, Druck, Strömung, Salzgehalt, Methankonzentration und Trübung ist Wally der erste Tiefseeroboter, der zu jeder Zeit und von jedem Internet-Anschluss der Welt direkt angesteuert werden kann. Die eingeloggten Wissenschaftler empfangen die Videobilder und Messdaten als Live-Stream und können sowohl das Fahrzeug als auch die Kamera per Mausklick steuern. Datenübertragung und Energieversorgung erfolgen über ein Versorgungskabel, das Wally mit einer fest im Meeresgrund verankerten Versorgungsstation verbindet. Innerhalb des Kabelradius kann sich Wally auf einer Fläche von rund 1.500 m² frei bewegen.

    In der Meeresforschung konnten vergleichbare Geräte bisher ausschließlich von kostenintensiven Forschungsschiffen aus betrieben werden und lieferten nur punktuelle Daten über eng begrenzte Zeiträume. Die Internet-steuerbaren Tiefseeroboter mit ihrer kontinuierlichen Datenerfassung in Echtzeit eröffnen nun völlig neue Perspektiven. So soll Wally beispielsweise untersuchen, ob es unmittelbar vor Erdbeben zu verstärkten Methanaustritten aus dem Meeresgrund kommt, um mit diesen Informationen gegebenenfalls das NEPTUNE Tsunami-Frühwarnsystem zu unterstützen. Für diese Fragestellung ist es essenziell, nicht nur an einer Stelle zu messen, sondern ein größeres Areal über einen längeren Zeitraum zu beobachten. Weitere Online-steuerbare Roboter sollen zukünftig auch in anderen Seegebieten und für die unterschiedlichsten Überwachungszwecke eingesetzt werden, beispielsweise in der Offshore-Industrie.

    Über die Nutzung für Wissenschaft und Wirtschaft hinaus ist die Online-Observation des Meeresgrundes zudem eine ideale Plattform, um die Erforschung der Tiefsee auch der breiten Öffentlichkeit näher zu bringen. Je nach Wallys Einsatzplan, der auf einem Kalender genau vermerkt, wann der Roboter seine Lichter anschaltet, können Internet-Besucher auf der NEPTUNE-Website live verfolgen, was es in der kanadischen Tiefsee auf dem mit Methan-Eis durchsetzten Heimat-Hügel des Crawlers zu sehen gibt. Fast immer zeigen die hochauflösenden Online-Videos dann Fische, Muscheln, Seeanemonen oder Seespinnen in Aktion, die sich speziell an die hohen Methankonzentrationen dieses Lebensraumes angepasst haben.

    Mit Wallys Auszeichnung würdigt die Initiative »Deutschland, Land der Ideen« die Jacobs University nun schon zum dritten Mal. Bereits 2008 wurde Bremens internationale Privathochschule als Ganzes zum »Ausgewählten Ort« gekürt, der die Jury mit ihren exzellenten Forschungs- und Lehrbedingungen sowie ihrem einmaligen multikulturellen Bildungskonzept überzeugte. Im Herbst 2010 wurde das Jacobs-Spin-off-Unternehmen Phytolutions für die Idee prämiert, Algen zur umweltfreundlichen Energie- und Rohstoffgewinnung zu nutzen und dabei gleichzeitig klimaschädliches CO2 in Industrieabgasen zu reduzieren.

    *Standortinitiative »Deutschland – Land der Ideen« | http://www.land-der-ideen.de*

    Der Wettbewerb »365 Orte im Land der Ideen« ist Teil der Standortinitiative »Deutschland – Land der Ideen« unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Christian Wulf. Ziel der Initiative es ist, die Stärke des Standortes Deutschland zu betonen und wesentliche Eigenschaften der Deutschen widerzuspiegeln: Einfallsreichtum, schöpferische Leidenschaft und visionäres Denken. Der Begriff »Orte« bezeichnet innovative Initiativen, Institutionen oder Projekte, in denen kreative Ideen entwickelt werden oder denen eine besonders innovative Gesamtidee zugrunde liegt. Die Standortinitiative, die von der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), getragen wird, wählt für jeden Tag des Jahres einen solchen Ort aus und stellt ihn vor. Projektpartner des Wettbewerbs ist die Deutsche Bank.

    PRESSEKONTAKTE:

    Jacobs University Bremen | Dr. Kristin Beck
    Tel.: 0421/200-4454 | k.beck@jacobs-university.de

    Deutschland – Land der Ideen | Verena Schad
    Tel.: 030/30206459-155 | schad@land-der-ideen.de

    Deutsche Bank Presse | Doris Nabbefeld
    Tel.: 069/910-31070 | doris.nabbefeld@db.com


    Bilder

    .
    .

    None

    Online in 900 Meter Wassertiefe: Via Internet liefert Forschungsroboter Wally Messdaten und Videos als Livestream direkt vom Meeresgrund.
    Online in 900 Meter Wassertiefe: Via Internet liefert Forschungsroboter Wally Messdaten und Videos a ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    .


    Zum Download

    x

    Online in 900 Meter Wassertiefe: Via Internet liefert Forschungsroboter Wally Messdaten und Videos als Livestream direkt vom Meeresgrund.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).