Wissenschaftler aus aller Welt diskutieren neuesten Stand der Silicium-Forschung
Die Auftaktveranstaltung der »SiliconPV – International Conference on Silicon Photovoltaics« findet vom 17.-20. April 2011 im Freiburger Konzerthaus statt. »SiliconPV« wird wichtige Impulse für Wissenschaftler aus Forschungsinstituten und Unternehmen setzen, die im Bereich der kristallinen Silicium-Photovoltaik tätig sind. Den thematischen Schwerpunkt bilden »Fortgeschrittene Zell- und Modulkonzepte«, eines der wichtigsten Forschungs- und Entwicklungsthemen im Bereich der heute am weitesten verbreiteten Silicium-Technologie. Bis 28. Februar können sich interessierte Teilnehmer zum vergünstigen Tarif (Early Bird) auf der Webseite registrieren: http://siliconpv.com
Der Informationsaustausch über den aktuellsten Stand der Wissenschaft und Technologie im Bereich der Silicium-Photovoltaik steht im Fokus von »SiliconPV«. Begleitend zu den wissenschaftlichen Vorträgen wird es ein Rahmenprogramm geben, das Referenten und Gästen vor Freiburger Kulisse verschiedenste Anlässe zum Dialog und persönlichen Austausch bietet. Für das wissenschaftliche Konferenzprogramm hat ein internationales Komitee aus renommierten Wissenschaftlern 149 Abstracts aus 18 Ländern bewertet. Ausschlaggebend war im so genannten »Blind Review Process« nur der Inhalt der Abstracts, da die Reviewer keine Information zu den Autoren hatten. »Für die erste SiliconPV-Konferenz wurden erfreulich viele, wissenschaftlich erstklassige Paper eingereicht. Die Resonanz aus aller Welt war ausgesprochen positiv und wird sich in einem viertägigen Programm mit hochkarätigen Vorträgen widerspiegeln«, so Dr. Stefan Glunz, Abteilungsleiter »Solarzellen – Entwicklung und Charakterisierung« am Fraunhofer ISE und Chairman der Auftaktveranstaltung in Freiburg. In den folgenden Jahren wird die SiliconPV-Konferenz fortgesetzt und abwechselnd von verschiedenen Forschungsinstituten in Europa durchgeführt werden.
Organisation und Registrierung:
Mit der Organisation und Durchführung von »SiliconPV« wurde die PSE AG, Freiburg, beauftragt. Weiterführende Informationen zum Konferenzprogramm sowie zur Registrierung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite: http://siliconpv.com
Wichtige Termine:
- Early Bird-Registrierung bis 28. Februar 2011
- Letzte Registrierung am 6. April 2011
- Hochladen der Paper auf der Webseite ab 1. April 2011
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Dr. Stefan Glunz
Abteilungsleiter »Solarzellen – Entwicklung und Charakterisierung«, Fraunhofer ISE
Telefon +49 761 4588-5191
Fax +49 761 4588-9337
stefan.glunz@ise.fraunhofer.de
http://siliconpv.com - Informationen zum Konferenzprogramm sowie zur Registrierung
Multikristalline MWT-Solarzelle (156 x 156 mm²). Das Foto zeigt die entwickelte Kontaktstruktur. Kl ...
©Fraunhofer ISE
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Energie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Multikristalline MWT-Solarzelle (156 x 156 mm²). Das Foto zeigt die entwickelte Kontaktstruktur. Kl ...
©Fraunhofer ISE
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).