idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2001 08:52

Mathe-Samstage an der Uni

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    An Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 13, aber auch an Eltern, Lehrer und sonstige Mathematikinteressierte richten sich die Mathe-Samstage an der Uni Würzburg. Los geht's am 17. November.

    Die Veranstaltungen finden an jedem dritten Samstag im Monat von 9.00 bis 12.00 Uhr im Raum SE 36 des Mathematikgebäudes am Hubland statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Jeder Tag steht unter einem besonderen Thema, das durch Gruppenarbeit vertieft wird. Schwierigere Aufgaben, die sich hauptsächlich aus früheren Auflagen des Bundeswettbewerbs Mathematik rekrutieren, werden als Hausaufgabe gestellt. Die Stoffauswahl ist den Veranstaltern zufolge so gestaltet, dass die Schüler nach der Teilnahme an den Mathe-Samstagen ausreichende Kenntnisse besitzen, um die aktuellen Aufgaben aus dem Bundeswettbewerb Mathematik bearbeiten zu können.

    Die Mathe-Samstage stehen unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Dobrowolski unter der Mitarbeit von Studienrat Albrecht Kliem. Die Themen und Termine:

    * 17. November: Das Prinzip der vollständigen Induktion

    * 15. Dezember: Wie löst man Mathematik-Aufgaben?

    * 19. Januar: Endlich: Unendlich

    * 16. Februar: Das Schubfachprinzip

    * 16. März: Monte-Carlo-Verfahren

    * 20. April: Mathematische Zaubereien


    Weitere Informationen:

    http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).