idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2001 10:02

Euler-Vorlesung im Schlosstheater

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Euler-Vorlesung im Schlosstheater

    Am 16. November 2001 findet im Schlosstheater des Neuen Palais die diesjährige "Euler-Vorlesung in Sanssouci" statt. Diese Mathematik-Vorlesung in festlichem Rahmen wird von Berliner und Potsdamer Mathematischen Instituten und der Berliner Mathematischen Gesellschaft gemeinsam getragen und jährlich durchgeführt. In diesem Jahr wird Prof. Wolfgang M. Schmidt von der Universität Boulder, Colorado die "Euler-Vorlesung" halten. Der weltberühmte Zahlentheoretiker referiert zum Thema "Diophantische Approximationen, Diophantische Gleichungen und linear rekurrente Folgen". Vor der Euler-Vorlesung findet der traditionelle historische Vortrag statt. Prof. Eberhard Knobloch von der Technischen Universität Berlin wird zum Thema "100 Jahre Mathematik in Berlin" sprechen.
    Wolfgang M. Schmidt studierte Mathematik an der Universität Wien und promovierte dort 1955. Er pendelte einige Jahre zwischen Wien und den USA, bevor er 1964 eine ständige Professur an der University of Colorado annahm. Bis auf mehrere längere Aufenthalte in Princeton, in Cambridge sowie Wien lehrte er dann in Colorado. Das Hauptarbeitsgebiet von Wolfgang M. Schmidt ist die Zahlentheorie. Der Wissenschaftler hat für sein Wirken zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen erhalten, so 1972 den Cole Prize der American Mathematical Society. Schmidt ist Mitglied der American Academy of Arts and Sciences, der österreichischen und der polnischen Akademie der Wissenschaften und Ehrendoktor der Universitäten Paris, Ulm und Marburg.
    Die Vorlesung im Schlosstheater ist nach Leonhard Euler (1707 bis 1783) benannt. Euler war mit der Berliner Mathematik besonders verbunden, unter anderem durch seine langjährige Tätigkeit als Direktor der Mathematischen Klasse der Berliner Akademie und am Hof Friedrichs des Großen in Potsdam.
    Hinweis an die Redaktionen:
    Zeit der Vorlesung: 16. November 2001, 14.00 Uhr
    Ort der Veranstaltung: Schlosstheater des Neuen Palais im Potsdamer Park von Sanssouci
    Für weitere Informationen stehen Ihnen Günther M. Ziegler aus dem Institut für Mathematik der Technischen Universität Berlin, Tel.: 030/314-25730, E-Mail: ziegler@math.tu-berlin.de und Dr. Reinhard Bölling aus dem Institut für Mathematik der Universität Potsdam, Tel.: 0331/977-1383, E-Mail: boelling@rz.uni-potsdam.de zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).