idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2001 10:03

Mobilitätsmanagement für Bonn

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Wie wirkt sich die Umgestaltung eines wichtigen Verkehrsknotenpunktes einer Stadt auf den gesamten Verkehr der Region aus? Wie verändert eine Baustelle das Verkehrsgeschehen in der Stadt? Jedes beliebige Verkehrsszenario kann mit dem System City-Traffic simuliert werden.

    Mit dieser Technologie, die von den Fraunhofer-Instituten für Autonome Intelligente Systeme AIS und Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI in Kooperation mit der Stadt Bonn entwickelt wird, entsteht bis zum Jahr 2004 ein integriertes Verkehrsmanagementsystem für den Raum Bonn. Das Projekt wird vom Bundesforschungsministerium, der Bundesstadt Bonn und der Fraunhofer-Gesellschaft gefördert.

    City-Traffic berücksichtigt alle verkehrsrelevanten Daten: Verkehrs-zeichen, Einbahnstraßen, Geschwindigkeitsbegrenzungen und einzelne Verkehrsteilnehmer mit ihrem Verhalten. Es enthält ein Informationssystem für die Verkehrsteilnehmer, das nicht nur das aktuelle Verkehrsgeschehen beschreibt, sondern hochrechnet wie sich die Lage demnächst entwickeln wird. Dies ist eine wichtige Entscheidungshilfe bei der Frage, ob es sich lohnt, eine andere Strecke zu fahren oder auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Das umfassende individuelle Informationssystem macht alle Beteiligten zu aktiven, eigenverantwortlichen Verkehrsteilnehmern.

    Voraussetzung dafür ist, dass die Künstliche Realität direkt mit dem realen Verkehr verknüpft ist. Für die aktuellen Verkehrsdaten sorgt ein echtzeitfähiges, sensorgestütztes Verkehrsüberwachungssystem. Durch diese Kombination schafft City-Traffic erstmals die Möglichkeit, ein flächendeckendes, maßstabs- und funktionsgetreues elektronisches Abbild des realen Verkehrsgeschehens einer ganzen Region in Echtzeit nachzubilden. Die Verkehrsteilnehmer werden durch Hunderttausende von Softwareagenten simuliert, die sich nach vorgegebenen Regeln selbstständig in der Stadt bewegen. Sie werden ständig durch sehr viele im Verkehrsraum verteilte Sensoren mit der Realität synchronisiert. Auf dieser Basis sind 20-Minuten-Vorhersagen möglich, die per Laptop oder Handy abgerufen werden können.

    Neben Verkehrsüberwachung und -steuerung, Parkleit- und Informationssystem wird City-Traffic in Bonn auch als Instrument zur Stadt- und Verkehrsplanung eingesetzt werden. Schon jetzt beginnt für die alte Bundeshauptstadt ein Doppelleben im Computer. Ein Schritt, der demonstriert, was moderne Informationstechnologie zu leisten vermag, um die Mobilität der Bürger aufrecht zu erhalten.

    Ansprechpartner:
    Uwe Beyer
    Telefon: 0 22 41/14-22 14, City-traffic@ais.fhg.de
    Fraunhofer-Institut Autonome Intelligente Systeme AIS
    Schloss Birlinghoven
    53754 Sankt Augustin


    Weitere Informationen:

    http://www.ais.fhg.de/AS/ct/ct.html
    http://www.fraunhofer.de/german/press/pi


    Bilder

    Mit dem System City-Traffic lassen sich Verkehrsströme vorhersagen und planen. ©Fraunhofer AIS
    Mit dem System City-Traffic lassen sich Verkehrsströme vorhersagen und planen. ©Fraunhofer AIS

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Mit dem System City-Traffic lassen sich Verkehrsströme vorhersagen und planen. ©Fraunhofer AIS


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).