idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2001 10:16

Global Players im Landschulheim

Kay Gropp Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Prominente Redner und ihre interessanten Vorschläge zur Lösung der aktuellen weltpolitischen Krise auf der Witten/Herdecker Herbstakademie "Global Village - Are you ready?" in Bad Orb

    Auf den ersten Blick sah es aus wie ein quirliges Wochenendseminar: Die Herbstakademie der Universität Witten/Herdecke vom 31. 10. bis zum 4. 11. im hessischen Kurstädtchen Bad Orb unter dem Motto "Global Village - Are You ready?". Aber eben nur auf den ersten Blick. Denn - abgesehen von der zwanglosen Atmosphäre - gab es auf dieser deutschlandweit einmalige Uni-Akademie alles andere als Wochenende, nämlich richtigen Hochschulbetrieb! Dass es auch dieses Jahr wieder knisterte auf der Witten/Herdecker Herbstakademie, dafür sorgten allein schon die wiederum zahlreich angereiste Prominenz und Hochschullehrer, die mit Universitätsmitarbeitern, Lehrenden und rund 200 Studierenden fünf Tage lang über die Perspektiven von Globalisierung diskutierten oder gleich neue Handlungsmöglichkeiten ausloteten. Ganze 53 Veranstaltungen standen zur Auswahl - hinzu kamen zahlreiche Foren, die sich nach dem "Open-Space-Prinzip" aus sich selbst organisierten.
    Die Namensliste der externen Referenten liest sich wie ein Who ist Who: Ole Nydahl, wichtigster Exponent der europäischen Buddhisten, Mark Wössner, der als ehemaliger Bertelsmann-Chef das Unternehmen zum Global Player machte, Thilo Bode, ehemaliger Leiter von Greenpeace international, der Bundestagsabgeordnete Gerald Haefner, Gründungsmitglied der Grünen und Dr. Wilhelm Rall von McKinsey Deutschland.
    Erfolgreich "gestemmt" haben diese Mammuttagung in den luftigen Höhen des Spessart ausschließlich Studierende der UWH - finanziell unterstützt vom "Verein zur Förderung politischen Handelns e.V.", dem "Ausbildungsverbund Region Magdeburg/Braunschweig e.V.", Siemens und die Wittener Universitätsgesellschaft. Knapp ein Jahr hatte das Vorbereitungsteam dafür gerackert, dass in diesen fünf Tagen morgens frische Brötchen auf den Tischen stehen, dass die Referenten auf dem weitläufigen Gelände des "Frankfurter Landschulheim Wegscheide" auch das richtige Tagungshaus finden und vor allem: dass kluge Köpfe kommen.
    Zum Beispiel Ole Nydahl, der normalerweise tausendköpfige Publika anzieht. In Bad Orb kann man dem sich erstaunlich hedonistisch gebenden "buddhistischen Meister" ("Erleuchtung habe ich auf meinem Motorrad bei 220 in der Kurve") nahe wie selten. Dass sich Wittener Studierende auch von der Wucht spiritueller Magnifizenzen ("Unser Geist ist klares Licht") nicht blenden lassen, zeigte die anschließende Debatte: Da wurde u.a. deutlich, dass das Prinzip der Selbstverantwortung, welches der Buddhismus lehrt, längst Gemeingut der Universität Witten/Herdecke ist - auch für Nydahl eine interessante Erkenntnis, wie er zugab.
    Etwas konkreter setzte sich Sven Giegold, Leiter von "Attac" Deutschland, mit den Problemen der Globalisierung auseinander. In einem brillanten Vortrag forderte der "Globalisierungskritiker" vor allem eine neue, global ausgerichtete Steuerpolitik, die Kapitalflucht in so genannte Steueroasen verhindere. Heute gebe es über den Globus verteilt 60 Steueroasen, in denen acht Billionen (!) Dollar angelegt seien - Geld, das anderswo dringend gebraucht werde.

    Kontakt: Wolfgang Aicher, Tel.: 0171/6529934; wolfgang.aicher@web.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).