idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2001 10:41

Selenmangel erhöht Krebsgefahr - aber wie?

Dr. med. Eva M. Kalbheim Pressestelle
Deutsche Krebshilfe e. V.

    Funktion des Spurenelementes wird untersucht

    Würzburg (so) - Das Spurenelement Selen schützt den Körper vor Alterungsprozessen im Herz-Kreislauf-, Nerven- und Immunsystem. Außerdem beugen Selen-Verbindungen der Krebsentstehung vor: Hochreaktive Sauerstoffverbindungen werden durch Selen-haltige Enzyme abgebaut und unschädlich gemacht. Doch wie gelangt das Selen aus der Nahrung in die Schutzenzyme des Körpers? Wissenschaftler aus Würzburg vermuten, dass hierbei ein Selen-reiches Protein im Blut eine Schlüsselrolle spielt. Die Forscher untersuchen jetzt die Bedeutung dieses Proteins für die Selen-abhängigen Schutzenzyme. Die Ergebnisse sollen wissenschaftliche Hinweise für die Wichtigkeit einer ausreichenden Selenversorgung und damit für den krebsvorbeugenden Effekt dieses Spurenelements liefern. Die Deutsche Krebshilfe unterstützt die Arbeiten mit mehr als 500.000 Mark.

    Eisen, Jod und Selen sind Spurenelemente. Mangelt es an diesen Nahrungsbestandteilen, können gravierende gesundheitliche Probleme die Folge sein. Selen ist Bestandteil von Schutzenzymen, die die Zelle vor dem Angriff hochreaktiver Sauerstoffverbindungen schützen. Attackieren diese Stoffe, auch Freie Radikale genannt, bestimmte Proteine oder gar die Erbsubstanz, kann deren Funktion zerstört und ein schnellerer Alterungsprozess in Gang gesetzt werden. Dies kann letztendlich zur Entstehung von Krebs führen.

    Der Einsatz von Selen zur Krebs-Vorbeugung ist trotzdem nach wie vor umstritten. Verschiedene Studien liefern unterschiedliche Ergebnisse: Einige Untersuchungen führen zu dem Ergebnis, dass die Gabe zusätzlicher Selen-Präparate die Häufigkeit von Krebserkrankungen nicht mindert. Andere Studien sagen aus, dass eine erhöhte Selen-Zufuhr der Entstehung von Krebs in den unterschiedlichsten Organen, wie Dickdarm, Prostata und Lunge, effektiv vorbeugt. Um die Studienergebnisse zu verstehen, widmen sich Forscher von der Abteilung für Molekulare Innere Medizin in der Medizinischen Poliklinik Würzburg jetzt den molekularen Prozessen im Körper, an deren Ende die Synthese der Radikalfänger steht.

    Die Arbeitsgruppe um Dr. Lutz Schomburg und Professor Dr. Josef Köhrle hat dabei ein ganz bestimmtes Protein im Visier, das als Bindeglied zwischen dem Selen in der Nahrung und dem Selen in den Schutzenzymen fungieren könnte: Dieses "Selenoprotein" wird als Transport-Eiweiß und als Reservoir für Selen gehandelt. Außerdem scheint es selbst den Angriff reaktiver Sauerstoffverbindungen abwehren zu können.

    Um der Frage nachzugehen, ob dieses selenreiche Protein beim Syntheseprozess der Schutzenzyme und damit bei der Verhinderung von Krebs eine Schlüsselrolle spielt, schalten die Wissenschaftler das Gen für die Bildung des Proteins bei Versuchstieren gezielt aus. Sie wollen beobachten, ob diese Tiere vor dem Angriff durch reaktive Sauerstoffverbindungen schlechter geschützt sind. Anschließend werden sie analysieren, auf welche Mechanismen dies zurückzuführen ist. Außerdem untersuchen die Forscher, ob das Fehlen dieses Selenoproteins mit einer erhöhten Neigung zur Tumorbildung in den unterschiedlichsten Organen einhergeht. "Wir hoffen, dass unsere Versuche weitere Erkenntnisse liefern, warum eine ausreichende Selen-Versorgung unbedingt notwendig ist. Zudem wollen wir Strategien entwickeln, wie einer Minderversorgung mit Selen begegnet beziehungsweise ein Mangel an bestimmten Selenoproteinen behoben und damit der Krebsentstehung vorgebeugt werden kann", so Dr. Schomburg.

    Infokasten: Selen - ein essentielles Spurenelement
    Die Japaner machen es richtig: Sie essen viel Reis und viel Seefisch und nehmen dadurch doppelt so viel Selen auf wie Europäer. Diese Ernährungsgewohnheiten lassen die Japaner wahrscheinlich länger leben und seltener an Krebs und Herz-Kreislauf-Leiden erkranken als die Deutschen. Neben Naturreis und Fisch ist Getreide ein wichtiger Selen-Lieferant. Doch der Selen-Gehalt schwankt je nach Bodenverhältnissen gewaltig: 100 Kilogramm deutscher Weizen enthalten nur zwei Milligramm Selen, amerikanischer Weizen dagegen fünfzigmal mehr. Daher nehmen gerade die Deutschen die empfohlene tägliche Selenmenge (50 bis 100 Mikrogramm) mit der Nahrung nur schwerlich auf. Wer selenreich essen will, sollte daher öfter Seefisch, Geflügel, Meeresfrüchte, rotes Fleisch, Vollkorngetreide, Naturreis, Sesam, Kokosnuss, Sojabohnen und Eier zu sich nehmen.

    Interviewpartner auf Anfrage!

    Projekt-Nr.: 10-1792


    Weitere Informationen:

    http://www.krebshilfe.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).