Wer kommt in die Endrunde? / DFG und Wissenschaftsrat geben erfolgreiche Antragsskizzen bekannt / Live-Streaming mit Frage-Möglichkeit im Internet
In der zweiten Phase der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder stehen die ersten Entscheidungen an. Die Gemeinsame Kommission von DFG und Wissenschaftsrat beschließt am morgigen Mittwoch, dem 2. März 2011 in Bonn, welche Universitäten mit welchen neuen Bewerbungen die erste Hürde genommen haben und in den Wettbewerb mit den bereits geförderten Einrichtungen treten können.
Die Ergebnisse der Vorauswahl geben DFG-Präsident Professor Matthias Kleiner und der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Professor Wolfgang Marquardt, in einer Pressekonferenz bekannt.
Die Pressekonferenz beginnt voraussichtlich um 16 Uhr im Wissenschaftszentrum Bonn, Ahrstraße 45, 53175 Bonn.
Kurzfristige Anmeldungen sind möglich an Jutta.Hoehn@dfg.de
Die Pressekonferenz wird per Live-Streaming auch im Internet übertragen. Das Streaming ist erreichbar unter
http://www.dfg.de/foerderung/programme/exzellenzinitiative/index.jsp
Journalisten, die nicht vor Ort sind, können ihre Fragen per Mail direkt in die Pressekonferenz stellen. Die Fragen sollten von übergeordneter Bedeutung sein und nicht die Bewertung einzelner Bewerbungen betreffen. Fragen können nach Beginn der Pressekonferenz direkt gesandt werden an Marco.Finetti@dfg.de
Die Pressemitteilung und weiteres Material zur Pressekonferenz stehen auch in einer elektronischen Pressemappe zur Verfügung:
www.dfg.de
www.wissenschaftsrat.de
Medienkontakt:
Dr. Eva-Maria Streier, Tel. 0228 885 2250 Eva-Maria.Streier@dfg.de
Marco Finetti, Tel. 0228 885 2230 Marco.Finetti@dfg.de
Dr. Christiane Kling-Mathey, Tel. 0221 3776 243 kling-mathey@wissenschaftsrat.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Pressetermine, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).